Nachlese zur Wanderung um Stein a. K.
Die große Resonanz mit 32 Teilnehmern bei unserer Abschlusswanderung war sehr erfreulich.
Besonders hervorheben möchten wir Rolands „ extra Führung “ zu dem Biber und der neuen Fischtreppe an den Steiner Seen.
Nach einer Stärkung mit herrlichem Gebäck und „ Schnäpsle “ gespendet von Marianne wanderten wir gut gelaunt weiter nach Stein in den „ Kronprinzen “ , wo wir in fröhlicher Runde den Abend ausklingen ließen.
Wir grüßen alle ganz herzlich die Wanderführer Else und Renate
Wandern fördert die Gesundheit, wandere mit in der Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins
GeWa
Nachlese zur Wanderung nach Hölzern am Sonntag, 05. Nov. 2017
Trotz nasskaltem Novemberwetter und Regen konnten Irmgard und Hermann Öttinger, 26 Wanderer nach Hölzern führen. Abmarsch war um 10.30 Uhr am Waldparkplatz Pflanzengarten in Brettach, Es ging durch den Brettacher Wald vorbei am „Grünes Häusle“, Zwillingseichen, über die Weinberge nach Hölzern. Mittagspause machten die Wanderer im Besen Bräuninger. Familie Bräuninger hatte den Gastraum schon mollig vorgeheizt was den Wanderern mehr als angenehm war. Zu ihnen gesellten sich noch 14 Nichtwanderer so dass 40 Personen sich das gute Besenessen schmecken ließen. Es war eine unterhaltsame und lustige Einkehr. Gegen 15.30 Uhr brach man auf um den Heimweg zum Waldparkplatz Pflanzengarten anzutreten und es regnete nicht mehr. Wir danken den Wanderführern Irmgard und Hermann Öttinger für diese nasse und trotzdem schöne Wanderung.
Wie sagen die Wanderer: es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
GeWa
Nachlese zur Wanderung bei Mainhardt am 08. Oktober 2017
Bei +11 Grad und leichtem Nieselregen starteten wir um 10.50 Uhr mit 26 Wanderern zur Wandertour. Über die Stationen Wespenhof – Rottal – Limesbach, erreichten wir um 12.45 Uhr Rösersmühle zur Mittagseinkehr den Gasthof.
Zur Einkehr: Nach einem guten Essen verließen wir um 15.00 Uhr die Rösersmühle. Über die ehmalige Hankertsmühle und dem Limeswanderweg erreicht wir um 16.10 Uhr den Ausgangspunkt der Wanderung.
Die Stimmung in der Gruppe war trotz des trüben und bewölkten Wetters hervorragend.
Wir danken den Wanderführern Doris und Waldemar Ehnle für die gut geführte Wanderung.
We/GeWa
Nachlese zur Wanderung bei Langeburg am 22.10.2017
Mit 14 Wanderern starteten die Wanderführer Irmgard und Hermann Öttinger um 11 Uhr in Bächlingen. Weiter ging es über die Archenbrücke nach Oberregenbach, vorbei an der Königsmühle, Panoramaweg, Suhlweg nach Langenburg. Hier hielten wir Einkehr zum Kaffee trinken. Gestärkt ging es zurück über die Alte Steige zum Ausgangspunkt in Bächlingen.
Danke an die Wanderführer Irmgard und Hermann für die gut geführte Wanderung.
Anmeldungen zum Weihnachtsmarkt Esslingen bis zum 28.11.2017 auch bei der Familienfeier am 25.11.2017 möglich. Kosten 27 EUR.
GeWa
Nachlese zur Dienstagswanderung vom Steinernen Tisch nach Schwabbach zum Maultaschenessen am 26.9.2017
Treffpunkt für die Wanderer am Dienstag war der Parkplatz im Wald am Steinernen Tisch bei Dimbach. Die Wanderführer erklärten kurz die Geschichte des Steinernen Tischs, der bereits im 14. Jahrhundert Gaugerichtsstätte für die vier Ortschaften war, deren Markungen hier im Wald zusammen stoßen.
Bei herbstlichen Temperaturen starteten wir dann um 10.30 Uhr unsere Wanderung mit 22 Wanderern, überquerten die alte Poststrasse (heutige Bundesstrasse) und bogen in den Waldweg Richtung Zwillingseiche ein. Hier machten wir eine kurze Pause. Weiter ging’s durch den Wald bis zum Waldtor und hier konnten wir die herrliche Aussicht auf das schöne Hohenloher Land mit den Weinbergen genießen. Bald erreichten wir am Waldrand die Hütte Siebeneicher Himmelreich, wo wir eine Rast einlegten.
Inzwischen schien für uns die Sonne und wir wanderten weiter durch die Weinberge hinunter nach Schwabbach in das Landgasthaus Schmidt, wo weitere 9 Vereinsmitglieder und die leckeren Maultaschen auf uns warteten.
Gut gestärkt machten wir uns auf den Rückweg durch Schwabbach und durch Weinberge hinauf zum Wald zu unserem Parkplatz.
Die Strecke betrug ca. 10 km mit einem Höhenunterschied von ca. 100 Meter. TB/GeWa
Nachlese zur Sonntagswanderung um den Breitenauer See am 17. September 2017
Liebe Wanderfreunde,
die Wanderführer Milijana u. Dieter Hitzel starteten bei idealem Wanderwetter mit 14 Albvereinsmitgliedern u. 3 Gästen um 10.30 Uhr beim Freibadparkplatz Affaltrach.
Erste Station war Eschenau , durch den Ort auf ansteigendem Weg zur Kirschenallee , wo wir die erste Rast einlegten. Weiter ging es dann durch die Weinberge hinunter nach Weiler , wo um 13.00 Uhr das Mittagessen in der Ungers Mühle auf uns wartete. Nach der Stärkung ging es dann direkt zum Breitenauer See. Entlang des Südufers wanderten wir bis zum Strandbad u. der Seeklause , dort verließen wir den See wieder u. der Weg führte uns weiter durch Obstanlagen u. Wiesen hinunter nach Affaltrach zum Ausgangspunkt.
Die Wanderstrecke betrug ca. 12 km.
Um 16.30 Uhr verabschiedeten wir uns voneinander , zufrieden über das schöne Wetter u. die abwechslungsreiche Wanderung.
Wandern fördert die Gesundheit, wandere mit in der Ortsgruppe Neuenstadt im Schwäbischen Albverein.
DHi/GeWa
Nachlese zur Sonntagswanderung am 20.08.2017 zum „Pfad der Stille“
Liebe Wanderfreunde,
der „Pfad der Stille“ bei Dörzbach war das Ziel unserer Wanderung.
Um 13 Uhr haben sich 21 Mitglieder des SAV und der Ortsgruppe Neuenstadt, so wie 4 Wandergäste am Treffpunkt in Neuenstadt eingefunden. In Fahrgemeinschaften ging es nach Dörzbach von wo aus die Wandergruppe über die „Stäffele“ nach Meßbach, dann z.Teil auf der alten Poststrasse zur Kapelle „St. Wendel am Stein wanderten. Hier wurde eine kurze Rast eingelegt um dann über Hohebach entlang der Jagst zurück nach Dörzbach zu wandern.
In Dörzbach konnten wir eine gemütliche Schlußeinkehr genießen.
Die Strecke betrug ca. 11,5 km mit einem Höhenunterschied von ca. 150 Meter.
Danke an unseren Wanderführer Hans Heinrich Platz und seine Frau Margarete für die sehr schöne Wanderung über den „Pfad der Stille“.
Wandern fördert die Gesundheit, wandere mit beim Schwäbischen Albverein in unserer Ortsgruppe Neuenstadt. GeWa
Wanderfahrt 13.-17.06.2017 nach Großarl im Salzburger Land
Organisatoren des SAV: Brigitte und Gerhard Kress, Heide und Werner Theuss
Busfahrer: Christian Trabold, Bordservice: Jenny
Teilnehmerzahl: 30, davon 5 Gäste
Rückschau
1.Tag, Dienstag 13.06.17, Anreise
>> 6:00 Uhr Abfahrt in Stein in einem modernen Reisebus der Fa. Trabold
>> Über die A6, A7 und A8 in Richtung München, dort staubedingt eine ungeplante kleine Stadtrundfahrt durch die bayrische Landeshauptstadt
>> Unterwegs Kaffeepause mit Butterbrezeln
>> Weiter Richtung Salzburg ins Berchtesgadener Land nach Schönau am Königssee, dort Mittagspause
>> Weiterfahrt nach Österreich und vorbei an Salzburg in den Pongau zum Ziel
>> Hotelbezug Pension/Hotel „Egger“ am späten Nachmittag, Abendessen
2.Tag, Mittwoch 14.06.17, Wandern
>> Mit dem Reisebus ein Stück in das Ellmautal, danach mit Kleinbussen hoch zur „Loosbühelalm“ (1769 m)
>> Kurze Rast, dann Wanderung auf einem Höhenweg zur „Weißalm“ (1724 m) und weiter zum Ziel „Ellmaualm“ (1794 m). Hier Mittagspause
>> Abstieg zum Busparkplatz und Rückfahrt nach Großarl.
>> Wanderstrecke ca. 10 km
>> Am Abend lustige Spielchen mit viel Spass und Gaudi
3.Tag, Donnerstag 15.06.16, Rundfahrt
>> Mit dem Reisebus nach St. Johann i. Pongau, dort kleiner Stadtrundgang u.a. zur Domkirche St.Johannes (1857-1862 erbaut) und zu einer Fronleichnamsprozession
>> Weiterfahrt zum „Hochkönig“, dem mit 2941 m höchsten Berg der Berchtesgadener Alpen, über die Passhöhe von 1324 m hinab nach Saalfelden
>> In Saalfelden Mittagsrast mit „Steiner Würstchen“ und Brot, Stadtrundgang
>> Weiterfahrt nach Zell am See, bei hochsommerlichen Temperaturen kleiner Strandspaziergang und etwas Kühles, wer wollte
>> Rückfahrt nach Großarl, unterwegs kleine Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen. Danke an die Spender
4.Tag, Freitag 16.06.17, Wandern
>> Bei regnerischem Wetter mit dem „Egger-Express“, einem Traktor mit Personenanhänger des Hotelchefs für ca. 35 Leute, über Hüttschlag auf die 1620 m hoch gelegene „Reitalm“
>> Oben Mittagsrast und kleinere Wanderungen mit Schirm und Regenumhang
>> Rückweg teilweise zu Fuss nach Hüttschlag oder mit dem „Express“
>> Am Abend Musik und Tanz
5.Tag, Samstag 17.06.17, Heimreise
>> Abfahrt ca. 9:30 Uhr am Hotel
>> Über Zell am See, Saalfelden, Lofer, Reit im Winkl nach Prien am Chiemsee, dort auf die A8
>> Über die A99 und die A9 bis Ingolstadt, dort Einkehr und kurz vor der Abfahrt nochmals eine „kleine Stärkung“ mit Spirituosen und Flachswickeln. Danke der Spenderin
>> Letzte Etappe über Eichstätt und Ansbach auf die A6 bis nach Hause.
>> Ankunft in Stein ca. 20:00 Uhr
Nachlese zur Wanderung um Neuenstein am Sonntag, 07. Mai 2017
Liebe Wanderfreunde
Mit 25 Albvereinsmitgliederun und 3 Wandergästen starteten die Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle um 13.30 Uhr bei kühlen 12 Grad und Dauernieselregen, die Wanderung ab Parkplatz Seewiesen in Neuenstein. Durch Neuenstein und Untereppach, Eichberg, Pfaffenberg nach Obersöllbach.ging es mit viel Freude an der Wanderung. Nach guter Abschlusseinkehr im Gasthaus Traube in Obersöllbach erreichten wir über Bernhardsmühle,Sportanlagen Neuenstein gegen 19.00 Uhr wieder den Ausgangspunkt Neuenstein.
Die Wanderstrecke betrug ca. 13 km mit einer Gehzeit von ca. 3 Std. 30 Min.
Wir danken den Wanderführern Doris und Waldemar für eine gut ausgesuchte Wanderung, die auch bei Dauernieselregen viel Freude gemacht hat.
Nimm Dir Zeit für Deine Gesundheit, wandere mit beim Schwäbischen Albverein in frischer Luft und freier Natur
GeWa
Beginn der Wanderung vom Parkplatz am Neumühlsee um 10.45 Uhr mit 27 Wanderern,darunter 4 Gästen ,
bei trübem , wolkigen Himmel , aber Gottseidank ohne Regen.
Wir wanderten auf gesplittetem Waldweg zum Ortsteil Waldenburg-Ziegelhütte.
Durch diesen dann nach Waldenburg-Altstadt, am Nachtwächterturm über einige Stufen hinab zum Panorama- Höhenweg.
Kurze Rast dann unterhalb der Stadtmauer mit schöner Aussicht auf das darunterliegende Tal mit seinen kleinen Weilern u. Gehöften u. auf den gegenüberliegenden Höhenzug mit dem 150 m hohen SWR Sendeturm. Weiter um das fürstlich- hohenlohische Schloß herum in den Schloßinnenhof mit 65 m tiefem Brunnen u. Kapelle. Durch Gassen dann weiter an der Stadtkirche vorbei zur Mittagseinkehr um 12.30 Uhr in das Hotel/Restaurant „Bergfried“. Nach gutem Essen u. schöner Aussicht , führte unser Weg uns am Lindenplatz vorbei auf dem Höhenpanoramaweg , dem „Balkon Hohenlohes“, weiter immer mit herrlichem Ausblick auf die Hohenloher Ebene u. die mittelalterliche Silhouette von Waldenburg, zur Albvereinshütte “ Theresienberghütte“. Weitermarsch dann am Waldrand entlang u. vorbei am Albert-Schweitzer-Kinderdorf über Feldwege hinab ins Tal und auf Naturwegen durch den Wald bis zum Neumühlsee. Auf der Uferstraße um den See herum erreichten wir dann nach ca. 12,5 km um 17.00 Uhr wieder den Parkplatz und traten müde und zufrieden die Heimfahrt an.
Nachlese zur Wanderung bei Laibach mit anschließendem Entenessen
am 11. März war es wieder soweit.
Brigitte und Gerhard Kress, Margarete und Hans-Heinrich Platz führten die Wanderung Rund um Laibach.
Bei schönstem Vorfrühlingswetter wanderten wir von Klepsau, einem kleinen Teilort von Krautheim, 3 Kilometer stetig bergauf und dann 2 Kilometer wieder bergab nach Laibach. Dort wartete im Gasthaus „Adler“ ein gutes Mittagessen auf uns. Wir waren beim Wandern
16 Teilnehmer, davon 4 Gäste. Zum Entenessen gesellten sich noch weitere Mitglieder samt Verwandte und Freunde dazu, sodass wir insgesamt etwa 35 Personen waren. Nach dem obligatorischen, vom Wirt spendierten „Entenschnaps“, trennten sich unsere Wege wieder und wir wanderten auf kürzerem Weg von 2 Kilometern zurück nach Klepsau.
Unser Dank gilt den Wanderführern für das gute Engagement und die Bereitschaft immer wieder neue Wanderungen zu organisieren.
Nachlese zur Besenwanderung am 26.02.2017
Zur Besenwanderung am Sonntag den 26.02.2017 konnten Doris und Waldemar Ehnle 19 Mitglieder und 3 Gäste bei trübem Wetter und kühlen 6 Grad begrüßen. Die Wanderung von Brettach nach Siebeneich über die Stationen Saig-See, zum „Grünen Häusle“, dort ein kleiner Stop und weiter gings nach Siebeneich. Hier wurden wir von „Nichtwanderern“ im Besen-Waggon bei Banzhaf schon erwartet. Nach gutem Essen und abschließendem Gesang ging es bei strahlendem Sonnenschein zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderer bedanken sich sehr bei den Wanderführen Doris und Waldemar für diese Führung.
Nachlese zur Wanderung am Sonntag, 12. Februar 2017
Pünktlich um 10.45 Uhr trafen sich 18 SAV-Mitglieder und 2 Gäste auf dem Kultura Parkplatz in Öhringen. Bei trübem, windigem und kühlen + 2 Grad, durchwanderten wir einen Teil der ehemaligen Laga und erreichten die Aussichtsplattform , wo wir leider keine Fernsicht hatten. Vorbei am Wasserturm kamen wir durch das Wohngebiet von Pfedelbach, abwärts. Um 12.15 Uhr kamen wir zur Mittagseinker im „Bürgerstüble“ an. Nach dem guten Essen verließen wir bei sehr guter Stimmung Pfedelbach und kamen durch Streuobstwiesen auf dem Keltenweg wieder in Öhringen , mit dem Hofgarten und unserem Startplatz zu dieser Wanderung, an.
Die Teilnehmer bedanken sich bei den Wanderführern Doris und Waldemar Ehnle, die für die erkrankten Irmgard und Hermann Öttinger die Wanderung führten.
Auch ich bedanke mich im Namen des Vorstands dafür, dass Ihr unkompliziert und schnell eingesprungen seid. Es zeigt doch, wie gerne bei uns gewandert wird und wir einen super Zusammenhalt in unserer Gruppe haben.
GeWa
Nachlese zur Wanderung am Samstag, 28. Januar, rund um Neudenau
Liebe Wanderfreunde
Bei der Wanderung am vergangenen Samstag rund um Neudenau bescherte uns der Wettergott ein herrliches sonniges Winterwetter. Auf den Höhen von Neudenau und auf meist schneebedeckten Wegen genossen die Wanderer, es waren
30 Albvereinler und 6 Gäste, die rundherum herrliche Aussicht. Die Gehzeit von 9 km legten wir in etwa zwei Stunden zurück und so kamen wir frohgestimmt und hungrig in der Gaststätte an, wo ein köstliches Spanferkel mit verschiedenen Beilagen auf uns wartete. Nach diesem Genuss und angeregten Gesprächen bestiegen wir das Neudenauer Schloss und rundeten den Tag mit einer Führung im Neudenauer Heimatmuseum ab.
Eine besondere Freude wurde uns noch zuteil. Einige der Gäste entschlossen sich spontan der Neuenstadter Ortgruppe beizutreten, da sie sich gleich aufgenommen und wohlgefühlt hatten. Somit war es ein gelungener Wandertag mit einem schönen erfolgreichen Abschluß.
BGK/GeWa
Nachlese zur 1. Wanderung 2017 am Sonntag, 08. Januar
mit unserer Wanderführerin Else Weber
Wir sind mit 19 Wanderern beim Sportplatz in Cleversulzbach los gewandert, Richtung Wald, dann an den Eberstädter Weinbergen vorbei nach Buchhorn.
In Lennach haben wir uns beim „Guten Trunk“ gestärkt und haben gegen 15 Uhr den Heimweg angetreten. Gegen 17 Uhr waren wir wieder am Sportplatz in Cleversulzbach angekommen. Insgesamt wanderten wir ca. 12 km mit einer Gehzeit von ca. 5 Stunden.
Es war eine wunderschöne Winterwanderung mit Schnee und Nachtwanderung, die wir sehr genossen haben.
GeWa