Einladung zur Rund-Wanderung „Fünfmühlental – Siegelsbach – Siegelsbacher Mühle“ am 15.09.2024

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

zu unserer Rund-Wanderung „Fünfmühlental – Siegelsbach – Siegelsbacher Mühle“ laden wir sehr herzlich ein.

Treffpunkt für die Wanderung ist um 12.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt. (Aldi / EDEKA). In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Neckarmühlbach und weiter Richtung Siegelsbach. Am Parkplatz bei der Siegelsbacher Mühle beginnen wir mit unserer Tour.

Wir wandern durch das Fünfmühlental, schwenken nach der Kugelmühle ab in Richtung Siegelsbach, durchlaufen den Ort und wandern zurück zur Siegelsbacher Mühle.

Die Streckenlänge beträgt ca. 11 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Kategorie leicht. Wir sind überwiegend auf befestigten Wiesen-, Feld- und Waldwegen unterwegs.

Abschließende Einkehr und gemütlicher Ausklang ist in der Mühle beim Parkplatz. Anmeldungen bitte bei unserem Wanderführer Bernd Schmitt, Tel. 0175 – 1 84 85 14.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Einladung zum ersten Teil unserer Jubiläumswanderungen rund um Neuenstadt am 25.08.2024

Zu unserer Wanderung rund um Neuenstadt am Sonntag den 25.08.2024 möchten wir alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde  recht herzlich einladen.

Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

 

Anmeldung bitte bei unserer Wanderführerin Margareta Rink,

Tel. 07139/9361926.

 

Gehzeit:                               ca.4,0 Stdn

Tourenlänge:                     ca. 10,5 km

Anspruchsniveau:            mittel

 

Das Jubiläum 130 Jahre Ortsgruppe Neuenstadt möchten wir mit einer Rundwanderung, welche die Wohnorte der Vereinsmitglieder verbindet, begehen. Die Wanderung ist in fünf Abschnitte unterteilt und beginnt mit der Etappe Neuenstadt – Bürg – Stein am Kocher – Kochertürn – Neuenstadt.

Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist geplant.

Kommen sie mit uns auf die erste Etappe und freuen sich auf weitere vier interessante und anspruchsvolle Etappen mit der Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins!

 

Rückblick zur Wanderung vom 04.08.2024 Kupfertal bei Forchtenberg

Das Kupfertal bei Forchtenberg war das Ziel unserer Wanderung. Um 13.00 Uhr trafen sich 26 Wanderer /innen, darunter zahlreiche Gäste, zur Fahrt nach Forchtenberg. Vom Parkplatz am Friedhof starteten wir unsere vierstündige, 11,5 km lange Rundwanderung. Unser Weg führte uns durch Forchtenberg mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, entlang der Stadtmauer, mit steilem Anstieg auf den Goldberg. Hier hatten wir einen herrlichen Ausblick in das Tal der Kupfer und in das Kochertal. Weiter ging es auf schönen Wegen durch den schattigen Wald und über Wiesen zum Waldparkplatz auf dem Kammersberg, wo wir eine ausgiebige Rast einlegten. Von hier aus war es nicht mehr weit nach Hermersberg. Vorbei am aufwendig restaurierten Jagdschloss ging es auf abenteuerlichen Wegen hinunter ins Kupfertal und weiter durch den Wald zu unserem Ausgangspunkt. Beim Abschluss in einer Gaststätte ließen wir einen schönen Wandertag ausklingen.

 

Einladung zur Wanderung am 04.08.2024 im Kupfertal

Das Kupfertal bei Forchtenberg

Abweichend zum Wanderplan möchten wir alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde  zu unserer Wanderung durch das Kupfertal bei Forchtenberg  am Sonntag den 04.08.2024 recht herzlich einladen.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

 Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333.

Ausgangspunkt: Parkplatz am Friedhof Forchtenberg   

Gehzeit:                              ca.4,0 Stdn   Tourenlänge: ca. 11,5 km

Anspruchsniveau:            mittel

Wir starten in der mittelalterlichen Stadt Forchtenberg mit einem steilen Anstieg auf den Goldberg. Nach ca. zwei Kilometer haben wir den höchsten Punkt erreicht und wandern auf schönen Wegen durch den Wald und über Wiesen nach Hermersberg. Von dort geht es auf abenteuerlichen Wegen hinunter ins Kupfertal, und dann weiter durch den Wald zurück nach Forchtenberg. Unser Abschluss findet in einer Gaststätte in Forchtenberg statt.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Rückblick zur Wanderung vom 21.07.2024 bei Waldbach

Am Sonntag trafen sich 23 Wanderbegeisterte beim Treffpunkt in Neuenstadt.

Gemeinsam fuhren wir nach Waldbach zum dortigen Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Bei sommerlichen Temperaturen begannen wir unseren 10 km langen Rundweg. Wir wanderten im Wald auf schmalen, erlebnisreichen Pfaden und erfuhren unterwegs ein bisschen über frühere Geschichten, welche in diesem Wald passierten. Auf einem Waldstück, nicht weit entfernt voneinander, geschahen in den Jahren 1709 und 1970 zwei Morde. Deshalb wird dieses Stück im Wald auch „Mörderwald“ genannt.

Unsere Wanderung führte uns weiter an Weinbergen vorbei, u.a. auf dem Weinerlebnispfad Obersulm.

Dort machte uns die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit zu schaffen, dafür wurden wir mit herrlichen Ausblicken auf Affaltrach, Willsbach, Sülzbach und den Breitenauer See belohnt.

Im Wald gings weiter zur Beerlesspitzhütte,  wo wir bei bester Stimmung eine längere Rast machten.

Auf unserem Rückweg hörten wir von weitem ein Gewitter grollen, wir kamen aber trocken und heiter am Parkplatz an. Eine Schlusseinkehr gehörte natürlich dazu, um diese tolle Wanderung und den gelungenen Tag ausklingen zu lassen.

Einladung zur Wanderung Beerlesspitzhüte – Panoramarunde bei Waldbach am 21.07.2024

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde

Zu unserer Wanderung Beerlesspitzhütte laden wir sehr herzlich ein.

Treffpunkt ist um 12.30 Uhr am Parkplatz (Aldi/Edeka) in Neuenstadt.

In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Waldbach, am Ortsende nach ca. 500 m kommt auf der rechten Seite der Parkplatz „Sperbelhau“, dies ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Wir wandern vorwiegend im Wald auf erlebnisreichen Wegen und kommen auch vorbei an Weinbergen u.a. auf dem Weinerlebnispfad Obersulm mit herrlichen Ausblicken.

Streckenlänge       ca. 10 km

Gehzeit                   ca. 3,5 Std.

Anspruchsniveau  mittel

 

Ein Abschluss ist in einem Gasthof in Bitzfeld geplant. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bei unserer Wanderführerin, Gaby Lindner unter Tel. 0176 43753109

Rückblick zur Wanderung „Unterwegs im Schmidbachtal bei Beilstein“ am 07.07.2024

Am Sonntag, 07.07.24 trafen sich 23 Wanderfreunde/-innen, um gemeinsam nach  Beilstein-Schmidhausen zu fahren. Ausgangspunkt der ca. 11 km langen Rundstrecke war der Parkplatz beim Tennisheim in Schmidhausen.

Hier begannen wir unsere Tour, wir wanderten durch die Weinberge und auf schattigen Feld- und Waldwegen hinauf Richtung Stocksberg. Die dabei zu bewältigenden ca. 250 Höhenmeter wurden von allen Teilnehmern bestens gemeistert.

 

Auf dem höchsten Punkt der Wanderung angekommen, legten wir eine Rast ein und erholten uns recht schnell von den bisherigen Anstrengungen.

Die Aussicht war dabei fantastisch. Der Blick reichte vom Schweinsberg bei Heilbronn über die Burg Stettenfels bis weit hinein ins Zabergäu. Über die Weiler Billensbach und Jettenbach ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Der Wettergott meinte es gut mit uns. Angenehme 21 Grad und Sonnenschein waren ein optimales Wanderwetter. Den gelungenen Wandertag ließ die Wandergruppe in einem Landgasthof bei guten Getränken, schmackhaftem Essen und in bester Stimmung ausklingen.

Einladung zur Wanderung am 07.07.2024 im Schmidbachtal

Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde,

zu unserer Wanderung im Schmidbachtal bei Beilstein laden wir sehr herzlich ein.

Treffpunkt für die Wanderung ist um 12.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt. (Aldi / EDEKA). In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Beilstein zum Parkplatz am Ortseingang auf der rechten Seite.

Von dort geht es zusammen zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Parkplatz beim Tennisheim in Beilstein-Schmidhausen.

Von hier beginnen wir unsere Rundtour und wandern durch die Weinberge und auf schattigen Feld- und Waldwegen hinauf Richtung Stocksberg und wieder zurück nach Beilstein. Die Streckenlänge beträgt ca. 10 km und verläuft überwiegend im Wald auf befestigten Wegen. Gehzeit ca. 3,5 Stunden.

Abschließende Einkehr und gemütlicher Ausklang ist in einem Landgasthof in Auenstein.

Anmeldungen bitte bei unserem Wanderführer Bernd Schmitt, Tel. 07062 – 676926 bzw.   mobil: 0175 – 1 84 85 14.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Rückblick zur Wanderung 16.06.2024 Eberstadt mit Besichtigung Tropfsteinhöhle

Achtzehn Höhlenforscher/innen trafen sich am Sonntag 16.06.2024 um die Tropfsteinhöhle in Eberstadt zu erkunden und anschließend eine Wanderung im Odenwald durchzuführen.

Bei einer einstündigen Führung in der Höhle zeigte uns der Führer die Faszination der Unterwelt. Er konnte uns viel über die Erdgeschichte und die Entstehung der Tropfsteinhöhle berichten.

Wieder am Tageslicht stärkten wir uns zuerst mit unserem Rucksackvesper.

Danach starteten wir zu unserer 10,5 km Rundwanderung.

Nach einem kurzen Anstieg hatten wir die Höhe erreicht und unser Weg führte uns durch dunkle Waldinseln über weite Ackerflure, mit fantastischen Aussichten, auf die Höhen des Odenwaldes. Das Hünengrab „Breitenbüschle“, eine 1894 entdeckte keltische Grabstätte, entführt uns in die Vergangenheit. Unser Wanderführer konnte uns dort einiges von den Kelten berichten. Der weitere Weg ging in einer großen Schleife zurück zum Ausgangspunkt.

Wieder in Neuenstadt beendeten wir unseren schönen Wandertag mit einem gemeinsamen Essen.

 

 

Einladung zur Wanderung am 16.06.2024 im Odenwald mit Besichtigung der Tropfsteinhöhle

Wo die Hünen begraben liegen !!

Zu unserer Wanderung im Odenwald und Besuch der Eberstadter Tropfsteinhöhle am Sonntag den 16.06.2024 möchten wir alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde recht herzlich einladen. Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt. Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333. 

Ausgangspunkt:                 Parkplatz Tropfsteinhöhle Eberstadt Tourenlänge:                      ca. 11,0 km, ca. 3,5 h Gehzeit

Wir beginnen unseren Wandertag mit einem Besuch der Eberstadter Tropfsteinhöhle. Die Tropfsteinformationen und die faszinierende Höhlenwelten werden ihre Eindrücke hinterlassen. Jacke nicht vergessen, da die Temperatur in der Höhle 11 Grad nicht übersteigt.

Unsere anschließende Wanderung führt uns durch dunkle Waldinseln über weite Ackerflure, mit fantastischen Aussichten, auf die Höhen des Odenwaldes. Das Hünengrab „Breitenbüschle“, eine 1894 entdeckte keltische Grabstätte, entführt uns in die Vergangenheit. Von dort geht unser Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Ein kleines Rucksackvesper nicht vergessen; eine Schlusseinkehr ist geplant.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.