Rückblick zur Wanderung auf dem Natura Trail in Krautheim vom 11.09.2022

Petrus hatte Einsicht mit uns, und so konnten sich 24 Wanderbegeisterte am Sonntag den 11.September auf den Natura Trail bei Krautheim begeben. Das Wetter, welches unser Wanderführer Jürgen bestellt, konnte nicht besser sein.

Mit dem Auto ging es vom bekannten Treffpunkt aus nach Altkrautheim. Vom Parkplatz beim Campingplatz führte uns ein gut markierter Wiesenweg an einen künstlichen Flutarm der Jagst, wo wir ein prächtiges Biotop bewundern konnten. Durch ein kleines Auwäldchen ging es am Hang auf schmalem Pfad durch den Wald. Entlang der Jagst wanderten wir bis auf die Höhe Klepsau. Von dort ging es steil bergauf. Vorbei an einer Gedenkstätte ging es über Streuobstwiesen und unbefestigten Wegen weiter. Der Blick von der Höhe ins Meßbachtal war einfach grandios. Begleitet von den tollen Ausblicken erreichten wir nach drei Stunden wieder unseren Ausgangspunkt.

Der Erhalt unserer Landschaft und der biologischen Vielfalt ist ein zentrales Anliegen. Eine besondere Rolle spielen dabei die „Natura Trails“. Hier soll bei Wanderungen das Bewusstsein der Schutzgebiete für den Mensch und die Natur betont werden.

Wir danken unserem Wanderführer Jürgen für einen schönen und informativen Tag.

Rückblick zur Wanderung rund um den Eberfirst vom 31.08.2022

Bei mildem Sommerwetter trafen wir uns um 13.30 Uhr in Neuenstadt und fuhren in Fahrgemeinschaften auf den Eberfirst im Eberstädter Wald wo noch weitere Mitwanderer auf uns warteten. Mit 21 Wanderfreundinnen und Wanderfreunden, darunter 4 Gästen, starteten wir zu unserer Wanderung.

Durch Wald und Weinberge über den Hummelsberg nach Buchhorn führte uns die ca. 9 km lange Wanderstrecke, bei der wir immer wieder den herrlichen Blick ins Weinsberger Tal genießen konnten. In der Dorfmitte des gepflegten Weilers Buchhorn angekommen, legten wir eine kurze Pause ein und unsere Wanderführerin erzählte einiges Interessantes zur näheren Umgebung bevor es steil hinauf auf den Eberfirst und wieder zurück zum Ausgangspunkt ging.

Glücklich und mit interessanten Eindrücken beendeten wir einen erlebnisreichen, schönen Tag bei einem guten Essen und Getränken in einem Lokal in Heimatnähe.

Wir danken unserer Wanderführerin Traude Bauer für die schöne Wanderung.

Rückblick zur Wanderung Neckarsteig am 07.08.2022

Unsere Rubrik „Darf es etwas mehr sein“ weckte das Interesse vieler Wanderfreunde/innen uns so trafen sich 20 Teilnehmer/innen am Sonntag 07. August

Blick auf Gundelsheim von der Himmelsleiter

zu einer Wanderung auf dem Neckarsteig von Gundelsheim nach Mosbach. Die Tour war ca. 14 km lang und mit rund 1000 Höhenmetern als anspruchsvoll einzustufen. Am Bahnhof Gundelsheim starteten die Teilnehmer zu der 5 stündigen Wanderung.

Die Gruppe

Der Weg führte über Schloss Horneck, auf der sogenannten Himmelsleiter, auf den Michaelsberg und zur Michaelskapelle. Weiter ging es zur Burg Hornberg und zum Mahnmal der deportierten Juden bei Neckarzimmern und danach durch den Wald nach Mosbach.

Burg Horneck

Unser Wanderführer konnte uns zu den einzelnen Punkten einiges erzählen. Die wohlverdiente Mittagspause machten wir an einem schattigen Plätzchen auf der Burg Hornberg. Der Ausblick auf das Neckartal war einfach grandios.

Glücklich und zufrieden, aber etwas müde, erreichten wir unser Ziel in Mosbach. Im kühlen Schatten eines Biergartens war die Anstrengung schnell vergessen und wir ließen den Tag bei guten Essen und Getränken ausklingen.

Nochmals unseren Dank an unseren Wanderführer für diese schöne und gelungene Tour.

noch frisch während des Anstiegs

Blick von der Burg

Rückblick zur Wanderung um den Wunnenstein vom 24.07.2022

Die Unerschrockenen

gut gelaunt

Impressionen

Am Sonntag trafen sich 8 Wanderfreunde/innen des Schwäbischen Albvereins Neuenstadt um 13.00 Uhr zur Wanderung rund um den Wunnenstein. In Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Beilstein. Trotz hoher Temperaturen freuten sich die Wanderfreunde auf diese abwechslungsreiche, ca. 10 km lange Wanderung durch Wald und Flur zum Wunnenstein und Forstberg. Wir marschieren immer wieder im Wald, sodaß es eine angenehme Tour war. Am Wunnenstein angekommen, wurden wir mit einem grandiosen Ausblick in das südliche Bottwartal belohnt und die  Begeisterung stieg. Wir gönnten uns auch noch im schönen Biergarten ein kühles Getränk, bevor wir den Rückweg über den Forstberg antraten. Gut gelaunt, aber doch etwas müde fuhren wir zur Einkehr und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Wir bedankten uns bei unserem Wanderführer Bernd für diese tolle Tour und den schönen Tag in geselliger Runde.

 

Wilde Weggefährten

Ausblick

Einladung zur Wanderung auf dem FUXI Naturerlebnispfad am 10.7.2022

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Sonntag, 10.Juli recht herzlicheingeladen.
Treffpunkt ist um 13.00Uhr am Parkhaus in Neuenstadt. Anmeldung bei unserer Wanderführerin B.Kreß  Tel.07139/8516.

In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Mainhardt/Mönchsberg und beginnen unsere Wanderung ab dem dortigen Parkplatz.Die abwechslungsreiche 7 km lange Wanderung führt uns durch Wald und Flur und wir können die Natur informativ und
mit allen Sinnen erleben. Der Abschluss und die verdiente Erfrischung und  Stärkung erwartet und am Ende der Strecke in einem Biergarten. Wir freuen uns auf schönes Wanderwetter und natürlich auf viele Wandergäste.

Wanderung auf dem Hohenloher Bauernlehrpfad bei Forchtenberg

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Sonntag 12. Juni 2022 auf dem Hohenloher Bauernlehrpfad bei Forchtenberg recht herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth

Tel. 07139/8333.

Ein Wanderweg für alle, die sich für die Landwirtschaft interessieren und mehr darüber wissen möchten. Der Ausgangspunkt dieses Rundwanderweges ist in Forchtenberg an der Bushaltestelle bei der Kocherbrücke, wo wir auch parken. Von dort geht es über Neu-Wülfingen durch Felder, Wiesen und Wälder hinauf nach Muthof, Schleierhof und Büschelhof. Zwischen Muthof und Schleierhof besteht die Möglichkeit eines Abstechers zu den Tiroler Seen. (Bei schönem Wetter die Badehose nicht vergessen!) Durch Weinberge geht es wieder bergab nach Forchtenberg zurück zum Ausgangspunkt. Die Gesamtlänge des Rundweges beträgt ungefähr 10 Kilometer.

Eine Schlusseinkehr im Ochsengarten ist vorgesehen.

Wald- und Wiesentour am 26.06.2022 bei Löwenstein – Achtung geänderte Zeiten

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Sonntag recht herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333.

Auf unseren etwa zehn Kilometer langen Rundweg starten wir in Löwenstein. Vorbei an der Burgruine geht es Richtung Klinik und von dort auf schönen Waldwegen ins Lautertal. Über Hirrweiler und das ehemalige Kloster Lichtenstern geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Die geplante Wanderung bei Güglingen kann wegen Sperrung des Wanderweges leider nicht durchgeführt werden.

Rückblick zur Wanderung bei Cleebronn zur Burgruine Blankenhorn am 15.05.2022

Bei herrlichem Wetter traf sich am 15.05.2022 die Wandergruppe des SAV OG Neuenstadt zur Abfahrt nach Cleebronn. Der Wanderführer R. Bauschert begrüßte Mitglieder und Gäste. Auf dem Programm stand nicht nur die Wanderung durch den Wald um Cleebronn. Ziel und Hauptattraktion dieser Tour war die Burgruine Blankenhorn wo eine Führung organisiert war.

Interessant waren die Informationen zur Historie der Burg allemal. Die Mauerschildburg wurde ab 1220 in kurzer Zeit errichtet und 1241 erstmals urkundlich erwähnt. Die ursprüngliche Dimension der Burg war beachtlich. Bisher ist bekannt, dass 47 Steinmetze an der Burg gearbeitet haben und diese in einer relativ kurzen Zeit erbaut wurde. Beeindruckend ist die Schildmauer der Burg, die mit einer Höhe von 18 Metern und 3 Meter starken Quadern bewehrt war. Die Gegend war damals nicht bewaldet und so konnte man die imposante Anlage schon von Heilbronn aus sehen.

Nachdem der Höhenweg / Rennsteig auf dem Stromberg seine Bedeutung verloren hatte war auch der Niedergang der Burg, nach einer kurzen Zeit von 250 Jahren, besiegelt. Die Burg wurde ab 1479 demontiert und die Steine in der Umgebung als Baumaterial verwendet. Unser Burgführer von IG Blankenhorn hatte fast Tränen in den Augen als er von zum Teil wenig fachmännisch durchgeführten Restaurierungen berichten musste.

Danach machte sich die Gruppe auf den Rückweg zu den Fahrzeugen über einen kleinen Umweg beim Wolfsstein. Hier wurde 1847 der letzte Württemberger Wolf erlegt. Dem Stein nach hatte der Wolf im Jahr zuvor 50 Schafe gerissen. Ob das der letzte Wolf in Württemberg war, wird sich zeigen.

Den Tag hat die Gruppe im nahe gelegenen Biergarten ausklingen lassen und bei einem kühlen Getränk waren die Strapazen der Wanderung schnell vergessen.

RB

Rückblick zur Wanderung von Adelsheim durchs Fischbachtal am 24.04.2022

Am letzten Sonntag führte uns Matthias Botta auf die  Rundwanderung von Adelsheim über Sennfeld, durchs Fischbachtal und zurück nach Adelsheim.
Trotz der kalten und vorhergesagten nassen Witterung trafen sich 13 hoch motivierte Wanderer/Innen in Neuenstadt und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Adelsheim.

Wir starteten die 11,5 km lange Wanderung mit zu bewältigenden 230 Höhenmetern in der Nähe der Justizvollzugsanstalt und erreichten durch den Wald den Höhenrücken mit Blick ins Seckachtal. In Sennfeld öffnete der Himmel seine Schleusen und wir unsere Regenschirme, doch dies hat die gute Stimmung nicht getrübt. Dem Wind und Regen ausgesetzt erreichten wir kurze Zeit später die Hütte am Fischbachsee, wo wir trocken unterkamen. Nach einer ausgiebigen Vesperpause und mit Unterhaltung unseres Chores ging es vollends ohne Regen durchs Naturschutzgebiet Fischbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Unterwegs hat uns Jürgen Botta mit ein paar historischen Ereignissen von Adelsheim und Informationen zu der Justizvollzugsanstalt gegeben.
Anschließend genossen wir bei der Einkehr in einer Gaststätte in Neuenstadt-Stein in geselliger Runde unser Abendessen, dass manche Erinnerung an die teilweise doch anstrengenden Höhenmeter sowie die noch recht frischen Temperaturen schnell vergessen war.

Rückblick zur Wanderung in Beilstein zum St. Annasee vom 10.04.2022

Am Sonntag, 10.04.22 lud unser Wanderführer Bernd Schmitt nach Beilstein ein, um von dort aus den St. Annasee und das Schmidbachtal zu erkunden. 18 Wanderfreunde / -innen trafen sich in Neuenstadt und dann ging es in Fahrgemeinschaften nach Beilstein zur St. Anna Kirche. Die war auch der Start zu unserer ca. 9 km langen Rundtour.

Auf überwiegend gut befestigten Wegen wanderten wir auf dem St. Annaweg durch Weinberge hoch zum St. Annasee. Unterwegs hatten wir schöne Ausblicke, z. B.  in Richtung Stromberg / Zabergäu und auf die Burgen Helfenberg, Stettenfels und Wildeck.  Die letzten 500 Meter zum See gingen wir auf nassen, schlammigen Pfaden durch den Wald. Damit war dann auch der abenteuerliche Teil der Tour abgedeckt.

Nach  unserer Rast am St. Annasee ging es anschließend nach Gagernberg mit schöner Aussicht Richtung Löwenstein und  Stocksberg. Auch das Aprilwetter ließ uns nicht im Stich und überraschte uns mit einem kurzen, aber heftigen Graupelschauer. Aber dies konnte unsere Stimmung nicht trüben. Über das Schmidbachtal und Schmidhausen, hoch zum Langhans auf der Burg Hohenbeilstein ging es zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Der Abschluss fand in gemütlicher Atmosphäre in einer Gaststätte in Abstatt statt. Bei gutem Essen und angeregten Gesprächen ließen wir einen fröhlichen Wandertag ausklingen.

Wir bedanken uns bei unserem Wanderführer Bernd Schmitt.