Nachlese zum Ferienprogramm 2016
Die Stadt Neuenstadt und Hardthausen sowie die Gemeinde Langenbrettach organisieren jedes Jahr ein Ferienprogramm für Kinder. Viele Vereine bieten den Kindern interessante Objekte um am Programm teilzunehmen. So hat die Ortsgruppe Neuenstadt eine Nachtwanderung organisiert. 60 Kinder und ca. 20 Begleitpersonen wurden von 15 Mitgliedern der Ortsgruppe Neuenstadt betreut. Die Kinder wurden mit dem Bus der WEG abgeholt und nach Langebeutingen gebracht. Da die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vom Parkplatz des Freibades Langenbeutingen zur Kelter gelaufen sind, kamen alle hungrig und durstig dort an. Wir boten den Kindern super gute Hamburger und Getränke, die gerne genommen wurden. Dann konnten sie sich so richtig austoben mit den bereitgestellten Spielemöglichkeiten. Gegen 21.15 Uhr sind wir nach 45 Minuten Nachtwanderung am Parkplatz des Freibades angekommen. Es war natürlich toll für die Kindern in der Nacht mit den Taschenlampen zu laufen. Die Resonanz: Alle waren sich einig: ES WAR TOLL
Ganz herzlichen Dank an die Helfer unseres Vereins um den Kindern diesen erlebnisreichen Ferientag zu gestalten.
Nachlese zum Ortsgruppenausflug zur Sauschwänzlebahn nach Blumberg.
Der Himmel strahlte als 21 Mitglieder und Gäste um 6 Uhr in Neuenstadt abgeholt wurden. Die Vorfreude war groß. Als wir in Blumberg ankamen lachte der Himmel Freudentränen! Es regnete sehr stark was jedoch unsere Wanderer nicht davon abgehalten hat, die Wanderung anzutreten.
Zufrieden sind sie wieder an der Sauschwänzlebahn angekommen und genossen die Fahrt in der alten schön restaurierten gut gefüllten Bahn. Das Vesper, welches gereicht wurde konnte mit Appetit verzehrt werden. Nach einem kurzen Aufenthalt der Bahn ging es wieder Richtung Blumberg. Jetzt hatte der Wettergott ein Einsehen und es hellte auf. Leider mussten wir die Heimfahrt antreten und kamen gegen 21.30 Uhr wieder in Neuenstadt an.
GeWa
Nachlese zum Familienabend am 28.11.2015
Um 18 Uhr begann die Familienfeier der Ortsgruppe Neuenstadt im Bürgerhaus Bürg. Über 50 Mitglieder und Gäste haben sich angesagt und sind erschienen. Brigitte und Gerhard haben im Vorfeld die Tische wunderbar dekoriert was sehr großen Anklang fand. Hierfür ganz herzlichen Dank!
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Gerda Wagner konnte sie Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein ehren.
In Abwesenheit für 40 Jahre Christa Giehrl und Karl Ernst Helfer sowie den leider verstorbenen Dieter Schenk, , für 25 Jahre Gerti Schaller.
Sie dankte im Namen des Schwäbischen Albvereins und der Ortsgruppe Neuenstadt für diese langjährige Treue zum Verein und überreichte ein Präsent. Danach gingen wir zum gemütlichen Teil über und konnten uns über ein gemeinsames Abendessen freuen. Um den Mitgliedern und Gästen eine Freude zu bereien, hatte die Vorsitznde eine Präsentation über das vergangene Wanderjahr zusammen gestellt. Sehr schöne Wanderungen, die von unseren Wanderführern zusammen gestellt werden wurden mit Bildern ins Gedächtnis zurück gerufen. Anschließend gemütliches Beisammensein.
Der gesamte Vorstand dankte den Wanderführern und den vielen Helfern bei Festlichkeiten für ihr Engagement, und für die Treue zur Ortsgruppe Neuenstadt und dem Schwäbischen Albverein.
GeWa
Wanderung „Drei Berge“ bei Verrenberg
Am Dienstag 20. Oktober starteten an der Wiesenkelter 19 unentwegte Wanderer,
davon 5 Gäste, zu der Drei-Berge-Wanderung Verrenberg, Golberg,Lindelberg. Leider
war uns der Wettergott nicht gut gesonnen, denn es regnete leicht. Deshalb war der
Himmel verhangen und so konnnten wir die schöne Aussicht nur erahnen. Es ging
drei Mal rauf und wieder runter, doch auf dem dritten Berg wurden wir mit einer kleinen
Stärkung überrascht. Munter ging es dannn weiter und die gute Laune begleitete uns bis
zum Ausgangspunkt. Nach einem kräftigen Vesper und angeregter Unterhaltung erreichten wir
wieder den heimatlichen Hafen.
Wanderung auf dem Gussmannwegs am 11. Oktober 2015
bei schönstem Herbstwetter konnten unsere Wanderführer Irmgard und Hermann Öttinger 13 Mitglieder und 4 Gäste auf dem ehamaligen „Salzweg“ bzw. Gussmannweg führen. Der Weg führte ca. 6 km durch Wald, Wiesen und Weinberge bis nach Lennach wo eine Einkehr gehalten wurde. Gestärkt ging es nach 1 1/2 Stunden wieder zurück nach Neuenstadt.
Wir danken den Wanderführern Irmgard und Hermann für diese gut ausgesuchte Wanderung.
Wandern fördert die Gesundheit, wandere mit im Schwäbischen Albverein
GeWa
Dienstagswanderung „Bei Bad Wimpfen“ am 22.9. 2015
Bei der Dienstagswanderung “Bei Bad Wimpfen” konnten die Wanderführer Traude und Rudi Bauer 9 Mitwanderer, alles Mitglieder begrüssen.
Pünktlich um 13.30 Uhr fuhren wir in Neuenstadt los zum Zielparkplatz Busbahnhof in Bad Wimpfen.
Wir wanderten ca. 8 km über Asphalt- und Waldwege. Der Weg führte uns ab unserem Parkplatz Busbahnhof in Bad Wimpfen über das Neubaugebiet, dem Pferdehof in Richtung Neckarsulm/Obereisesheim zur Waldschenke. Unterwegs konnten wir in dieser wunderschönen Gegend auf der Höhe verschiedene herrliche Ausblicke auf das Neckartal geniessen und auch das Wetter spielte immer gut mit. Kaum waren wir in der Waldschenke eingetroffen, öffnete der Himmel die Schleusen und konnten wir im Trockenen unseren Kaffee gemütlich trinken. Petrus meinte es gut mit uns, denn gestärkt konnten wir dann ohne Regen den Rückweg antreten und gegen 17.00 Uhr trafen wir in unserem Lokal Lukullus ein. Für uns war hier ein grosser „Runder Tisch“ reserviert, was uns alle sehr freute, so dass wir gemeinsam bei bester Laune unser Essen geniessen konnten.
GeWa
Sonntagswanderung Neuhütten – Wüstenrot – Finsterrot am 06.09.2015
Am Sonntag, den 06.09.2015 konnten Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle 16 Wanderer , 9 Mitglieder und 7 Gäste, begrüßen .
Um 9.30 Uhr traf sich die Gruppe am Aldiparkplatz in Neuenstadt um in Fahrgemeinschaften nach Neuhütten zu fahren. Von hier aus konnten wir ca. 12 km wandern. Der Weg führte ab Parkplatz Sporthalle Neuhütten zum „Steincknickle“ mit Aussichtsturm (525 M), hinunter nach Neuhütten, vorbei am alten Waldsportplatz nach und durch „Hasenhof“, Wir überquerten die B39 und wanderten durch den Wald nach Wüstenrot. Von Wüstenrot über den Berg hinunter nach Finsterrot. Hier hielten wir Mittagseinkehr im Gasthaus Waldhorn. Gestärkt von einem ausgezeichneten Mittagessen und gut gekühlten Getränken brachen wir auf um am Finserroter See vorbei durch NSG über den Lauxenhof zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung „Parkplatz, Neuhütten“ zu gehen.
Für diese sehr gut ausgesuchte Wanderstrecken danken wir Doris und Waldemar sehr.“
GeWa
Fereinprogramm 2015
Insgesamt 68 Kinder aus Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach sowie 16 Begleitpersonen konnten die 18 Helfer des SAV Ortsgruppe Neuenstadt zur Nachtwanderung begrüßen.
Mit dem Bus der WEG wurden alle abgeholt und bis zum Freibad Langenbeutingen transportiert. Nach einem lustigen Fußmarsch sind wir an der Kelter angekommen. Dort erwarteten die Kinder, die fleißigen Helfer der Ortsgruppe Neuenstadt mit Hamburgern und Getränken. Nach dem alle gesättigt waren konnten sich die Kinder so richtig an den Spielen austoben. Wurfbude, Fuß-Erlebnispfad, Stelzen und vieles mehr wurde aufgebaut um den Kindern eine Freude zu machen. Es war sehr lustig und locker. Vor allem die Nachwanderung mi den Taschenlampen um 21.30 Uhr war wohl am tollsten. Da wurde in die Felder, den Wald und zurück gefunzelt.
Es war einfach schön und alle hatten ihren Spaß, auch wir als Helfer.
Die Eltern holten die Kinder um 22.00 Uhr am Bus wieder ab.
Mein besonderer Dank geht an die Organisatoren Brigitte und Gerhard Kreß, alle Helfer der Ortsgruppe Neuenstadt für das Holen der Spielgeräte, das Richten der Sitzgarnituren und das Belegen der Hamburger. Auch die Getränkeausgabe funktionierte einwandrei.
Danke auch, daß den Kindern ein schönes Erlebnis durch Eure Hilfe zuteil wurde.
GeWa
Wanderung rund um Grantschen
Trotz einigen Regenschauern konnte Wanderführer Emanuel Mack 19 Wanderer rund um Grantschen führen.
Zwischen Wald und Weinbergen eingebettet liegt Grantschen.
Die Altsiedlung Grantschen (1037 Granzesheim) gehört zur ältesten germanischen Siedlungsschicht im Sulmgebiet. Auf der Gemarkung des Orts, auf der auch jungsteinzeitliche und römische Siedlungsreste vorgefunden wurden, befand sich vermutlich ein befestigter Wohnsitz (Borchäcker, Altenberg-Neuenberg).
Nach 2 Stunden Wanderung durch die Natur konnten wir unsere Mittagsrast im Mostbesen Ellhofen abschließen.
Wanderreise Bayerischer Wald vom 06.-09.07.2015
Die Ortsgruppe Neuenstadt war mit 11 Mitgliedern und 4 Gästen vom 06.-09.07.2015 zum Wandern im Bayerischen Wald in Ringelai.
Nach 4 Stunden Busfahrt freuten wir uns auf die erste Wanderung durch die „Buchberger Leite“. Ein acht Kilometer langer Themenwanderweg mit Infotafeln und einer Begleitbroschüre führt durch diese einzigartige Landschaft zwischen Freyung und Ringelai / Bayerwald. Zufrieden konnten wir danach das sehr gute Abendessen genießen.
Am Dienstag sind wir früh los gefahren, da die Wanderung durch den Nationalpark mit dem Ranger geplant war. In Finsterau stand er nun, der Ranger mit seinem Hund Coco und freute sich über 15 Mitwanderer. Nach viel Information über Borkenkäferbefall, natürliche Bewaldung, Pflanzen und das Tierreich mit Luchs, Wolf und auch Wildkatzen, Auerhahn und Birkenhuhn, wanderten wir 1 3/4 Stunden bis wir wieder am Parkplatz waren. Ein Besuch des Heimatmuseums Finsterau konnten wir Zeitmäßig noch in Anspruch nehmen. Am Mittwoch ging es zum Baumwipfelpfad Neuschönau. Nach dem wir den ca. 1300 Meter langen Steg beschritten haben, eröffnet sich eine herrliche Besucherplattform. Der beeindruckende Aussichtsturm mit seinen 44 Metern bietet einen herrlichen Rundumblick auf die Wälder und Berge des Bayerischen Waldes. Mit angeschlossenem Wildtiergehege.
Donnerstag wurde gegen 9.00 Uhr die Heimreise angetreten mit einem kurzen Stop in Dinkelsbühl.
Gegen16.30 Uhr hatte uns die Heimat Neuenstadt wieder.
GeWa
Sonnwendfeier 2015
ein Dankeschön an alle Helfer
Am 20.06.2015 haben wir wieder die Sonnenwende bei der Neckarsulmer Hohle am Wasserhochbehälter gefeiert. Der Wettergott hatte ein großes Einsehen mit uns denn, es regnete am Abend keinen Tropfen.
Der Landwirtschaftlichen Ortsverein Neuenstadt kam mit vielen Helfern und PS starken Traktoren. Mit ihnen wurde das Holz im Wald geholt. Landwirte und Mitglieder der Ortsgruppe packten mit an und richteten einen riesigen Holststoß für das Sonnwendfeuer auf. Herzlichen Dank auch unserem Wanderführer Emanuel Mack, der ebenfalls mit Traktor und Anhänger Feuerholz geholt hat und vor allem fachgerecht aufgerichtet hat.Ebenfalls ein herzliches Danke an Herrn Volpp der mit dem Wasserwagen da war um ein evl. Ausbreiten der Flammen zu verhindern.
Es kamen sehr viele Gäste und vor allem viele Kinder. Die Kinder durften, die von der Ortsgruppe Neuenstadt gestifteten Fackeln von der Kinderkrippe Götzenkreuz im Fackelzug zum hoch aufgerichteten Holzstroß tragen und diesen nach der Feuerrede durch die Vorsitzende anzünden. Über 110 Fackeln brachten das Holz zum lodern. Es entstand eine heimelige Atmosphäre und alle Blicke hingen in den lodernden Flammen. Für die vielen Gäste haben unsere Mitglieder der Ortsgruppe Neuenstadt am laufenden Band Würste grillt und Getränke ausgeschenkt. Ein herzliches Danke auch hierfür!!
Wir saßen noch lange beim wärmenden Feuer.
Gerda Wagner
Vorsitzende
Wandertour in den Murrhardter Wald
wie angekündigt, trafen wir uns heute, bei schönstem Wanderwetter, zu einer Tour im Murrhardter Wald. In Fahrgemeinschaften fuhren wir in den Murrhardter Teilort Siebenknie auf rund 500 Metern über dem Meeresspiegel. Danach ging es zu Fuß weiter auf schattigen Waldwegen, teilweise auf dem „Georg-Fahrbach-Weg“, zum Wanderheim „Eschelhof“, einer Einrichtung des Schwäbischen Albvereins. Im Schatten der malerischen Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert nahmen wir das wohlschmeckende und reichhaltige Mittagessen ein. Vor der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher zu den „Hörschbachtaler Wasserfällen“, welche leider relativ wenig Wasser führten.
Wir waren 20 gut gelaunte Wanderer, davon 8 Gäste. Die Strecke betrug etwa 10 Kilometer.
Ein herzlicher Dank geht an die ortskundigen Wanderführer Brigitte und Gerhard Kress.
HHP
Siedfleischessen mit anschließender Wanderung am 30. Mai 2015
Im „Adler“ in Laibach gibt es nicht nur guten Entenbraten, der Wirt ist auch für sein Siedfleisch mit Meerrettich und anderen Beilagen bekannt.
Wir waren 16 Teilnehmer, davon 6 Gäste sowie der 5-jährige Thomas, Enkelkind von Brigitte und Gerhard Kreß.
Nach dem wohlschmeckenden und reichlichen Mittagessen in Laibach wanderten wir entlang der Jagst auf dem Radweg von Dörzbach in Richtung Hohebach zur alten Wallfahrtskapelle St.Wendel zum Stein. Zurück über Waldwege zum Parkplatz am alten Bahnhof. Gesamtstrecke ca. 6 Kilometer.
Danke den beiden Organisatoren, Gerhard Kreß und Hans Heinrich Platz, für diese ausgesuchte gute Wanderung.
Waldbegehung in Neuenstadt am Vorderwäldle
Wie angekündigt, führte uns am heutigen Dienstag, 05.05.2015, Revierförster Herr Staudt durch ein kleines Stück des von ihm betreuten, insgesamt etwa 1500 Hektar großen Mischwaldgebietes zwischen Dahenfeld, Neuenstadt und Langenbrettach. Er informierte uns kompetent und geduldig über die umfangreichen Aufgaben des Försters wie Naturschutz, Holzwirtschaft, Pflanzen- und Tierwelt und vieles mehr. Die sehr lehrreiche Wanderung durch den Wald im Frühling dauerte etwa 2,5 Stunden, wir waren 14 Teilnehmer, davon 3 Gäste.
Vielen Dank an Wanderführer Emanuel Mack, der die Idee und das Ganze organisiert hatte und an Herrn Staudt für seinen „Biologieunterricht vor Ort“ ! Wir haben viel gelernt!
Mühlenbesichtigung in Brettach am Donnerstag, 09. April 2015
Brigitte und Gerhard Kress haben die Mühlenbesichtigung in Brettach organisiert. Es fanden sich 20 Mitglieder und 10 Gäste ein, die interessiert den Ausführungen von Herrn Reichert zugehört haben. Nach der Besichtigung durften wir in der MÜhle an den von Brigitte Kress einladend und liebevoll gedeckten Tischen Platz nehmen und uns bei Kaffee und Kuchen in entspannten Gesprächen verlieren.
Wir danken dem Ehepaar Kress ganz herzlich für diese gut organisierte Besichtigung der alten Mühle in Brettach.
GeWa
Zur Sonntagswanderung „Im Kochertal“ konnten Wanderführer:
Doris und Waldemar Ehnle 8 Mitglieder und 8 Gäste begrüßen.
Pünktlich um 9.30 h fuhren wir in Neuenstadt los zum Zielparkplatz an der Stadthalle, Niedernhall.
Wir wanderten ca. 12 km über Asphalt,-, Wiesen und Waldweg Ab Parkplatz Niedernhall über den Kocher auf „WWW“ + „GFW“ zum Criesbacher Sattel, Hubschrauber Landeplatz zum Ingelfinger Faß, vorbei am Weingut Bauer, vorbei an Burgruine Lichterneck, hinunter nach Ingelfingen mit Torwächterhaus, Altes Schloß, Dörnle durch den Scharzen Hof und Stadtpark. Zur Mittagseinkehr, sind wir pünktlich um 12.30 Uhr, im Restaurant „Sonneneck“ in Ingelfingen eingetroffen. Gestärkt traten wir den Rückweg durch die Weinberge nach und durch Criesbach und weiter auf Weinbergwegen zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Niedernhall an wo wir gegen 15.45 Uhr eingetroffen sind.
Danke an die Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle für die gut geführte Wanderung.
GeWa
Nachruf
Am 01.02.2015, verstarb unser langjähriges Vereinsmitglied
Friedl Dietrich
im Alter von 89 Jahren.
Mit Ihrer Familie betrauern wir IhrenTod und nehmen Abschied von einer Wanderfreundin, die unserem Verein 25 Jahre angehörte.
Wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand
Schön war es beim Frauenfrühstück
Am Mittwoch, den 04. Februar 2015, haben sich 8 Frauen im Stadtcafe Neuenstadt eingefunden.
Das Frühstück hat allen gut geschmeckt und wir hatten viel zu ratschen und zu lachen Es gibt ein nächstes Mal, worauf wir uns alle schon sehr freuen.
GeWa
Stammtisch am 30.01.2014
Zum Stammtisch der Wanderfreunde am Freitag 30. Januar 2014 trafen sich 8 muntere Wanderer im Stadtcafe. Wie immer wurde viel über Wandererlebnisse erzählt.
Der nächste Stammtisch findet am Freitag, 27.02.2015 um 15 Uhr im Stadtcafe statt.
GeWa
Wanderung nach Laibach am 24.01.2015
An o.g. Samstag waren wir 18 Teilnehmer, davon 6 Gäste, bei der Wanderung von Dörzbach nach Laibach zum Entenessen im dortigen Gasthaus „Adler“. Die Streckenlänge betrug jeweils ca. 3,5 km auf Feld-, Weinberg- und Wiesenwegen vom schönen Jagsttal ins nicht minder romantische Laibachtal und zurück. Zum Mittagstisch gesellten sich noch weitere 10 Wanderfreunde dazu, davon 4 Gäste.
Zwei tapfer mitwandernde Kinder, der vierjährige Thomas und die zehnjährige Jasmin, senkten den Altersdurchschnitt der Wandergruppe erheblich! Vielen Dank an die Wanderführer, Eheleute Kress und Platz, auch für „innerlich Aufwärmendes“ sowie süßes und salziges Gebäck vor dem Abmarsch beim alten Bahnhof in Dörzbach.
BGK/MHP
Winterwanderung am 11. Januar 2015
Wir waren 12 wind-und sturmerprobte Teilnehmer bei der etwa 9 km weiten Wanderung von Brettach nach Cleversulzbach und zurück. In „Cleverich“, wie die Einheimischen sagen, gab’s zwischendurch ein leckeres Mittagessen im Brunnenstüble.
Vielen Dank an die Wanderführer Irmgard und Hermann Öttinger sowie an Doris Ehnle, die unterwegs mit klaren und anderen Spirituosen für die innere Wärme sorgte.
Abschlusswanderung am 29. Dezember 2014
Wie heißt es so schön: Ein guter Schluss ziert alles.
Eine eisige Abschlusswanderung am 29.12.2014 führte Roland Kirner rund um Neuenstadt.
Es fanden sich 15 Wanderer, davon 4 Gäste, sowie der kleine Jungwanderer Thomas ein. Es gab wohl dabei einige „Ausrutscher“, die zum Glück gut ausgegangen sind.
Zum Aufwärmen trafen alle wohlbehalten gegen 15 Uhr im Stadtcafe ein wo schon viele Mitglieder und Gäste auf sie warteten. Es war ein sehr gemütlicher Ausklang des Wanderjahres 2014.
Danke an Roland Kirner für diese gut und sicher geführte Wanderung.
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Kuchenbäckerinnen Traude Bauer, Friedl Kirner und Irmgard Öttinger, die uns super gute Kuchen mitgebracht haben.
Herzlichen Dank auch an Frau Jäger, die extra für uns geöffnet hatte.
Eine gelungene Familienfeier
Zu unserer Familienfeier am Samstag, 22. November 2014 konnten wir 41 Mitglieder und 12 Gäste begrüßen. Schon um 15 Uhr begann die Feier bei Kühners Besen in Dahenfeld mit Kaffee und Kuchen.
Die Tische waren von unserem Mitglied Brigitte Kress wundervoll dekoriert. Man konnte sich an der Vielfalt der Deko fast nicht satt sehen. Für diese Mühe bedanken wir uns sehr herzlich.
Die sehr harmonisch verlaufene Familienfeier wurde durch den Gitarristen Johann „Die schwäbische Stimme“ mit Gesang und Gitarrenmusik sehr aufgelockert. Schöne Lieder konnten wir zusammen mit ihm anstimmen.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Für langjährige Mitgliederschaft zur Ortsgruppe Neuenstadt durfte wir die Urkunde sowie die Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins überreichen
Für 50 Jahre, Wanderfreund Walter Kreß
Für 40 Jahre unser Ehrenmitglied
Ludwig Wagner der von 1981 bis 1998 auch Vertrauensmann der Ortsgruppe Neuenstadt war.
Für 25 Jahre, Brigitte Kreß und
ebenfalls für
25 Jahre, Gerhard Kreß, der von 2001 bis 2009 zusammen mit unserem verstorbenen Wanderfreund Gerhard Stein Vertrauensmann war.
In Abwesenheit:
Für 40 Jahre, Wanderfreund Emil Apfelbach
Für 40 Jahre, Wanderfreund Karl Veigel
Für 25 Jahre, Friedl Dietrich
Für 25 Jahre, Andrea Retter
Nach dem Abendessen wurde ein kleiner Rückblick aus dem Jahr 2014 in Form von Bildern aus unseren gut organisierten Wanderungen, dem Ausflug, der Hocketse und den Stammtischen gezeigt. Für Mitglieder, auch die, die nicht bei allen Wanderungen dabei sein konnten, waren es schöne Einblicke in das Wanderjahr 2014.
Zum Ende der Feier konnten wir den neu erstellten Wanderplan 2015 verteilen der interessiert gelesen und diskutiert wurde. Gegen 22.00 Uhr war unsere schöne Feier beendet.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Gästen für diesen schönen Tag/Abend und wünschen uns ein ebeso wanderfreudiges Jahr 2015 mit vielen interessanten Wanderungen.
Auch bei Familie Kühner, die uns hervorragend bewirtet hat bedanken wir uns sehr.
Der Vorstand
Wanderung nach Siebeneich am 26.10.2014
Die Wanderung am 26.10.2014 nach Siebeneich ist voll gelungen und das Wetter optimales Wanderwetter.
Wir waren 15 erwachsene Wanderer sowie 2 nette Kinder (Linda und Tom-Luca), davon 5 Gäste. Zum wohlverdienten Mittagessen gesellten sich noch zwei
Mitglieder und weitere Familienangehörige dazu.
Das Essen in dem originellen Eisenbahnwaggon des Besen „Banzhaf“ in Siebeneich war eine lustige Angelegenheit und auch sehr schmackhaft und reichlich.
Die Wanderstrecke ging : Ab Parkplatz zur Rotsteige, Aspenweg, Waldsee, Kesselweg, Hahnensteigle, links ab Richtung „Grünes Häusle“, Birkenschlag (Höchste Erhebung in Brettach 338 m), vorbei an „Sieben Eichen“, durch die Weinberge hinab nach Siebeneich zum Besen Banzhaf. Besenaufenthalt ca. 2 Std.
Rückweg, vorbei an „Kelter Langenbeutingen“, oberhalb „Wiesenhöfe“ links ab durch den „Unteren Wald“ bis „Bismarkseiche, Sendemast „Siebeneicher Weg“, Parkplatz Brettachbrücke.
Ein herzliches „Danke“ an den Wanderführer Waldemar Ehnle.
Wanderung durch den Hardthäuser Wald am Donnerstag 16.10.2014
Wir waren 11 Wanderer, davon 10 Mitglieder und 1 Gast. Das Wetter spielte gut mit, es blieb weitgehendst trocken und bei sehr milden Herbstwetter konnten wir die schöne Wandertour so richtig geniessen.
Die Wanderung ging durch den Hardthäuser und Neuenstädter Wald über die Felder von Bürg und Stein durch unbekannte Fluren – hier konnten wir schöne Ausblicke geniessen – zur Birgachquelle. Hier machten wir eine kurze Pause an der Grillstelle mit Pavillon. Am Aspenwald wanderten wir vorbei und zurück über den Wald zum Ausgangspunkt.
Im Stern in Neuenstadt konnten wir uns bei gutem Essen wieder stärken.
Wir danken Wanderführer Rudi Bauer für die gut ausgesuchte Wanderung.
Wanderung vom 30. September 2014 in das Naturschutzgebiet Köpfertal / Heilbronn
Wanderführer Rudi Bauer
Wir waren 12 Wanderer, davon 11 Mitglieder und 1 Gast. Petrus hat es gut mit uns gemeint und schloss seine Schleussen pünktlich zum Start in Neuenstadt um 12.10 Uhr und es blieb die ganze Zeit trocken, ja kurz schaute sogar die Sonne am Nachmittag heraus.
Die Wanderung ging ein Stück durch das schöne Naturschutzgebiet Köpfertal, dann westlich davon über die Weinberge, zum Gaffenberg – hier machten wir eine kurze Pause, um auch das Festivalgelände kennenzulernen – und weiter wanderten wir zum Schweinsberg. Er ist eine 372 m hohe Erhebung der Heilbronner Berge (Ausläufer der Löwensteiner Berge).
Kurze Geschichte zum Schweinsbergturm und Verschönerungsverein: Der im Jahr 1863 gegründete Verschönerungsverein hatte den Zweck der Verschönerung der Stadt, die durch die Industrialisierung ein verändertes Stadtbild bekam. Der Verein finanzierte sich durch Mitgliederbeiträge und Sondersammlungen und in den ersten Jahren reichten die finanziellen Mittel nur für sehr geringe Verschönerungsmassnahmen.
Im Jahr 1886 auf 367 m Höhe erbaute der Verschönerungsverein den 20 m hohen Schweinsbergturm, der in seiner Architektur den mittelalterlichen Burgen des Umlandes angeglichen wurde. Von seiner Plattform auf 387 m Höhe bieten sich Aussichtsmöglichkeiten über Heilbronn und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels und weiteren Burgen.
Zurück ging es wieder auf der Ostseite des Tals hinunter zum Köpferbrunnen durch das Köpfertal über den Skulpturenweg zum Ausgangspunkt.
Köpfertal: Die Köpferbrunnenanlage im bewaldeten Köpfertal im Osten von Heilbronn ist denkmalgeschützt. Sie besteht aus einer Kapelle oder Klause mit einem Brunnen und einem Musikpavillon. In seiner heutigen Gestalt wurde die Anlage vom Heilbronner Verschönerungsverein in den letzten 2 Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts errichtet.
Das Köpfertal hat seinen Namen vermutlich von den Bergköpfen, zwischen denen der Köpferbach entspringt, und nicht etwa von evtl. Enthauptungen. Der Köpferbach speist nacheinander den 1935 vom Reichsarbeitsdienst zum Zwecke des Hochwasserschutzes angelegten Köpferstausee im Stadtwald, den Trappensee und den Pfühlsee. Bis 1524 bezog auch der Mönchsee des Heilbronner Karmeliterklosters sein Wasser aus ihm.
Die Wanderung war ca. 9 km lang, der Höhenunterschied betrug ca. 150 – 200 m. Eingekehrt sind wir im Jägerhaus in Heilbronn.
Spende für die neue Kindertagesstätte, Mühlweg in Neuenstadt a. K.
Die Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins hat sich mit einer Spende am Spielgerät mit dem Mühlrad, welches an die alte Mühle erinnern soll, beteiligt.
Wir wünschen den Kindern schöne Stunden und viel Freude mit dem neuen Spielgerät.
Der Vorstand
Wanderung vom 02. 09.2014 „Rund um Brettach“
Wanderfüher Waldemar Ehnle konnte 15 Wanderer, davon 8 Gäste und 1 Kind „Rund um Brettach“ führen.
Es war eine gelungene Wanderung, die den Wanderern einen interessanten Einblick auf das Brettacher Umland geboten hat. Diie Strecke war ca. 9 km lang und wir waren 3 1/2 Stunden unterwegs. Den Abschluß fanden die Wanderer im Sportheim Brettach.
Wir danken Wanderführer Waldemar Ehnle für diese gut ausgesuchte Wanderstrecke.
GeWa
Nachruf
Am 25. August 2014, verstarb Wanderfreund
Gerhard Stein
Gerhard Stein war vom Jahr 2001 bis zum Jahr 2009 zusammen mit Gerhard Kress Vertrauensmann in unserer Ortsgruppe Neuenstadt.
Er hat in dieser Zeit mit viel Herzblut, die Kameradschaft unter den Wanderern gefördert.
Dafür danken wir ihm sehr.
Wir werden Gerhard Stein in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Herta sowie seiner gesamten Familie.
In stiller Trauer
der Vorstand
Wanderung um Neuenstadt mit anschließender Hocketse am 19. August 2014
Zum Wandern im Verein gehört auch gemeinsames Feiern.
So soll eine Hocketse sein.
Bei gutem Wetter, feinen Steaks oder gebratenen Wüstchen, hat uns die Mannschaft der Eisstockschützen bewirtet. Ein Unkostenbeitrag von nur 5 Euro hat die Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins erhoben und wir konnten essen und trinken so viel wir wollten.
24 Mitglieder und 8 Gäste haben sich gegen 17.30 Uhr eingefunden um einen lustigen, gemütlichen Abend zu erleben. Mit Erzählungen von ereignisreichen Wanderungen Pech und Pannen wurde viel gelacht.
Ein schöner Abend ging gegen 21.45 Uhr zu Ende.
Im nächsten Jahr werden wir die Hocketse bestimmt wiederholen
GeWa
Wanderung durch den Hardthäuser Wald
Am 03. August konnte unser Wanderführer Emanuel Mack 19 Teilnehmer, davon 5 Gäste durch den Hardthäuser Wald führen.
Hübelgräber im Wald beweisen eine Besiedlung bereits zur Zeit der Kelten. Auch die Römer siedelten im Harthäuser Wald, wie Spuren mehrerer römische Gutshöfe zeigen. Auf einer Karte des Neustadter Vorst aus dem Jahr 1608 war keine dieser Siedlungen mehr eingezeichnet. 1331 wurde erstmals der Name Harthuser Wald erwähnt, nach der Siedlung Harthausen, die im oberen Buchsbachtal westlich von Lampoldshausen lag und vermutlich im 14. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. Als sich 1974/1975 Gochsen, Kochersteinsfeld und Lampoldshausen zur Gemeinde Hardthausen am Kocher zusammenschlossen, berief man sich auf dieses Harthausen, wählte aber zur Unterscheidung von anderen Gemeinden mit dem Namen Harthausen die Schreibweise Hardthausen.
Die Wanderung, ca. 8 km durch den Hardthäuserwald, fand nach 2 1/2 Sunden ihren Abschluss mit einer gemütlichen Einkehr.
Vielen Dank an den Wanderführer Emanuel Mack für diese interessante und gute Wanderung.
Wandern fördert die Gesundheit, tritt ein in den Schwäbischen Albverein
GeWa
Ortsgruppenausflug an die Loreley am 17.07.2014
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel.
Supersommerwetter mit hohen Temeraturen begleiteten unseren Ausflug. So wünscht man es sich auch und wir stellten fest: DAS HABEN WIR UNS AUCH VERDIENT!!
21 Personen hatten sich zum Ausflug an die Loreley eingefunden. Es war eine, vom Reiseunternehmen Trabold aus Neuenstadt a. K. – Stein a. K., sehr gut organisierte Fahrt. Um 7.30 Uhr ging es los, über die Autobahn Richtung Rhein an die Loreley. Da wir sehr früh aufgestanden sind hat uns Firma Trabold zu einem kleinen Frühstück auf einem Rastplatz eingeladen. Kaffee wurde schnell im Bus zubereitet und Laugenwecken mit Butter bestrichen, die allen Teilnehmern sehr gut geschmeckt haben.
Gegen 11.30 Uhr waren wir an unserem ersehnten Ziel, der Aussichtsplatte zur Loreley. Schnell hatte sich die Gruppe auf der ganzen Felsplatte ausgebreitet und interessiert wurde der Rhein von oben betrachtet. Im dazu gehörenden Restaurant konnten wir unser Mittagessen einnehmen.
Nach fast 2 Stunden Aufenthalt, der auch zum Kurzwandern eingeladen hat, konnte unser nächstes Ziel angefahren werden, Rüdesheim am Rhein. Einige stiegen in Rüdesheim aus, die Anderen wollten weiter zum Niederwalddenkmal von wo aus wir einen wunderbaren Blick über den Rhein hatten. Seit 2002 ist das Niederwalddenkmal Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Fast konnte man sich von diesem wunderbaren Ausblick nicht losreißen, aber wir mussten wieder nach unten fahren um Rüdesheim zu besichtigen. Die berühmte Drosselgasse war der Anzugsmagnet.
Irgendwann ist auch mal der schönste Tag zu Ende und wir haben pünktlich um 17 Uhr die Heimreise angetreten, die einen schönen Abschluss im Sportheim Neuenstadt fand.
Stadtfest 2014
Wir haben uns in diesem Jahr mit einem Informationsstand präsentiert.
Die Besucher strömten wie schon lange nicht mehr zum Fest, welches auf dem Inneren und Äußeren Marktplatz stattgefunden hat. Durch das sehr gute Wetter, eine Vielzahl an Angeboten durch Vereine und Firmen waren die Besucher fröhlich und genossen sichtlich diese beiden Tage.
Auch unser Stand wurde gut besucht und wir konnten viele Informationen über den Schwäbischen Albverein vermitteln.
Solche schönen Aktionen kann unser Verein nur mit Hilfe seiner Mitglieder bewältigen.
Für ihren Einsatz an beiden Tagen bedanken wir uns sehr bei unseren Mitgliedern Hans Heinrich Platz, Irmgard und Hermann Öttinger am Samstag, Roland Kirner so wie Ingrid Koszt am Sonntag.
Gerda Wagner
Vorsitzende
Wanderung nach Laibach mit anschließendem Entenessen
Vom Treffpunkt in Krautheim–Berg wanderten wir, vorbei an der mittelalterlichen Burg, hinab ins schöne Tal der Jagst. Nach Besichtigung des Naturdenkmals „Kuharsch“ überquerten wir den Fluss und gingen auf dem Kocher-Jagst-Radweg ein Stück nach Klepsau und dann weiter in den Dörzbacher Teilort Laibach. Hier erwarteten uns lecker zubereiteter Entenbraten mit allerlei Zutaten. Nach dem obligatorischen Entenschnaps zur Verdauung wanderten wir über Weinbergwege zurück zum Ausgangspunkt. Die Strecke betrug 2 mal 6 Kilometer, optimales Wanderwetter wurde von den Wanderführern bestellt und auch prompt geliefert!
Wir waren heute 15 Wanderer, davon 7 Gäste. Im Gasthaus gesellten sich noch 4 Mitglieder und 2 Gäste hinzu.
Wanderung und Besichtigung der 3 Schlösser in Kochendorf
Am 16. März konnten wir mit 16 Mitgliedern und 4 Gästen, drei Kochendorfer Schlösser, besichtigen.
Frau Riexinger, in ihrem schönen historischen Gewand der Sybilla Greck von Kochendorf, hat uns mit viel Fachwissen durch Kochendorf geführt Schloss Lehen, das Greckenschloss und das St.Andrésche Schlösschen sowie das alte Rathaus Kochendorf, die Sebastianskirche und einiges mehr wurden uns erklärt. Während des Spaziergangs durch den historischen Stadtteil erläutern die Gästeführerin Interessantes über die Entstehungsgeschichte, über bedeutende Persönlichkeiten und Gebäude.
Nach fast 2 Stunden Rundwanderung konnten wir das Gesehene und Gehörte gemütlich im Gasthaus Krone „sacken“ lassen. Gegen 18.30 Uhr traten wir die Heimreise an.
Unser Dank gilt Wanderführerin Frau Irmgard Öttinger, die diese interessante Führung für uns organisiert hat.
Bitte vormerken: am Freitag, 28.03., findet unser Stammtisch statt, am Dienstag, 08.April wird unsere nächste Wanderung mit Wanderführer Herr Roland Kirner sein. Einzelheiten erfahren Sie im Amtsblatt der Stadt Neuenstadt, im Aushangkasten Hauptstraße 4, Neuenstadt und auf der Homepage der Stadt Neuenstadt a. K.
Zurück zur Übersicht
Sonnwendfeier 2015
Ein Dankeschön an alle Helfer
Am 20.06.2015 haben wir wieder die Sonnenwende bei der Neckarsulmer Hohle am Wasserhochbehälter gefeiert. Der Wettergott hatte ein großes Einsehen mit uns denn, es regnete am Abend keinen Tropfen.
Der Landwirtschaftlichen Ortsverein Neuenstadt kam mit vielen Helfern und PS starken Traktoren. Mit ihnen wurde das Holz im Wald geholt. Landwirte und Mitglieder der Ortsgruppe packten mit an und richteten einen riesigen Holststoß für das Sonnwendfeuer auf. Herzlichen Dank auch unserem Wanderführer Emanuel Mack, der ebenfalls mit Traktor und Anhänger Feuerholz geholt hat und vor allem fachgerecht aufgerichtet hat.Ebenfalls ein herzliches Danke an Herrn Volpp der mit dem Wasserwagen da war um ein evl. Ausbreiten der Flammen zu verhindern.
Es kamen sehr viele Gäste und vor allem viele Kinder. Die Kinder durften, die von der Ortsgruppe Neuenstadt gestifteten Fackeln von der Kinderkrippe Götzenkreuz im Fackelzug zum hoch aufgerichteten Holzstroß tragen und diesen nach der Feuerrede durch die Vorsitzende anzünden. Über 110 Fackeln brachten das Holz zum lodern. Es entstand eine heimelige Atmosphäre und alle Blicke hingen in den lodernden Flammen. Für die vielen Gäste haben unsere Mitglieder der Ortsgruppe Neuenstadt am laufenden Band Würste grillt und Getränke ausgeschenkt. Ein herzliches Danke auch hierfür!!
Wir saßen noch lange beim wärmenden Feuer.
Gerda Wagner
Vorsitzende
Eine gelungene Familienfeier 2014
Zu unserer Familienfeier am Samstag, 22. November 2014 konnten wir 41 Mitglieder und 12 Gäste begrüßen. Schon um 15 Uhr begann die Feier bei Kühners Besen in Dahenfeld mit Kaffee und Kuchen.
Die Tische waren von unserem Mitglied Brigitte Kress wundervoll dekoriert. Man konnte sich an der Vielfalt der Deko fast nicht satt sehen. Für diese Mühe bedanken wir uns sehr herzlich.
Die sehr harmonisch verlaufene Familienfeier wurde durch den Gitarristen Johann „Die schwäbische Stimme“ mit Gesang und Gitarrenmusik sehr aufgelockert. Schöne Lieder konnten wir zusammen mit ihm anstimmen.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Für langjährige Mitgliederschaft zur Ortsgruppe Neuenstadt durfte wir die Urkunde sowie die Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins überreichen
Für 50 Jahre, Wanderfreund Walter Kreß
Für 40 Jahre unser Ehrenmitglied
Ludwig Wagner der von 1981 bis 1998 auch Vertrauensmann der Ortsgruppe Neuenstadt war.
Für 25 Jahre, Brigitte Kreß und
ebenfalls für
25 Jahre, Gerhard Kreß, der von 2001 bis 2009 zusammen mit unserem verstorbenen Wanderfreund Gerhard Stein Vertrauensmann war.
In Abwesenheit:
Für 40 Jahre, Wanderfreund Emil Apfelbach
Für 40 Jahre, Wanderfreund Karl Veigel
Für 25 Jahre, Friedl Dietrich
Für 25 Jahre, Andrea Retter
Nach dem Abendessen wurde ein kleiner Rückblick aus dem Jahr 2014 in Form von Bildern aus unseren gut organisierten Wanderungen, dem Ausflug, der Hocketse und den Stammtischen gezeigt. Für Mitglieder, auch die, die nicht bei allen Wanderungen dabei sein konnten, waren es schöne Einblicke in das Wanderjahr 2014.
Zum Ende der Feier konnten wir den neu erstellten Wanderplan 2015 verteilen der interessiert gelesen und diskutiert wurde. Gegen 22.00 Uhr war unsere schöne Feier beendet.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Gästen für diesen schönen Tag/Abend und wünschen uns ein ebeso wanderfreudiges Jahr 2015 mit vielen interessanten Wanderungen.
Auch bei Familie Kühner, die uns hervorragend bewirtet hat bedanken wir uns sehr.
Der Vorstand
Wanderung mit Hocketse am 19. August 2014
Zum Wandern im Verein gehört auch gemeinsames Feiern.
Bei gutem Wetter, feinen Steaks oder gebratenen Wüstchen, hat uns die Mannschaft der Eisstockschützen bewirtet. Ein Unkostenbeitrag von nur 5 Euro hat die Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins erhoben und wir konnten essen und trinken so viel wir wollten.
24 Mitglieder und 8 Gäste haben sich gegen 17.30 Uhr eingefunden um einen lustigen, gemütlichen Abend zu erleben. Mit Erzählungen von ereignisreichen Wanderungen Pech und Pannen wurde viel gelacht.
Ein schöner Abend ging gegen 21.45 Uhr zu Ende.
Im nächsten Jahr werden wir die Hocketse bestimmt wiederholen