Abschlusswanderung bei Kaiserwetter mit Stammtisch am 30. Dezember 2016
Wir waren heute 30 Wanderer, mit dabei 6 Gäste und 2 SAV Mitglieder aus anderen Ortsgruppen.
Die Wanderführer Irmgard und Hermann Öttinger führten die Wanderer rund um Neuenstadt. Die Wanderstrecke betrug ca. 10 Kilometer, Gehzeit ca. zwei Stunden. Sie wanderten um 14 Uhr in Neuenstadt an den Parkplätzen bei der Umgehung los bis nach Gochsen.
Dort wurden Sie von der Vorsitzenden Gerda schon mit Glühwein und frischen Brezeln erwartet. Das war eine gelungene Überraschung. Gestärkt ging es zurück nach Neuenstadt.
Zur Abschlusseinkehr bzw. Stammtisch in der Gaststätte Stern 16.30 Uhr gesellten sich noch 5 Wanderfreunde.
Ein neues Mitglied konnten wir heute auch begrüßen. Wir freuen uns sehr, wenn sie bei vielen Wanderungen dabei ist.
Es war ein sehr schöner Wanderabschluß des Jahres 2016.
Für das Jahr 2017 wurden wieder sehr viele Wanderungen eingeplant und wir freuen uns von Herzen, wenn viele Wanderfreunde daran teilnehmen würden.
GeWa
Nachlese zum Gaulehrwandertag am Sonntag, 09. Oktober 2016
Das Gaulehrwandertag wird abweselnd von einer Ortsgruppe organisiert. In diesem Jahr waren wir der Organisator. Naturschutzwart und Wanderführer Roland Kirner organisierte das Treffen zu dem 45 Mitglieder der Ortsgruppen des Heilbonner Gau erschienen sind.
Die Vorsitzende, Gerda Wagner, unserer Ortsgruppe begrüßte um 10 Uhr die anwesenden Wanderer. Ein besonderer Gruß galt dem Gauvorsitzenden Erich Schuster, der an der Wanderung teilgenommen hat.
Kurz nach 10 Uhr wanderten wir vom Sportgelände Neuenstadt, vorbei am Helmbundkirchle Richtung Cleversulzbach wo wir den Friedhof besucht haben. Roland erklärte die Grabstätten der Dichtermütter Mörike und Schiller. Weiter ging es über Feld und Flur zurück nach Neuenstadt wo wir Herrn Gysin trafen. Er führte uns duch das historische Neuenstadt mit all seinen schönen Gebäuden und der gut erhaltenen Stadtmauer. Es wurden viele Fragen gestellt und kompetent beantwortet. Zurück zum Sportheim um dort in gemütlicher Runde einen schönen Abschluß zu gestalten.
Unser ganz besonderer Dank geht an Roland Kirner für sein Engagemant, dieses Treffen interessant zu gestalten. Auch Danke an die Wanderführer, die die Gruppe begleitet haben.
Wanderung am Dienstag, 27. September 2016
Jägerhaus – Galgenberg
Wir freuten uns sehr über die grosse Wandergruppe mit 25 Wanderern, inklusive 10 Gästen. Die Wanderung war 9 km lang.
Am Jägerhaus im Heilbronner Stadtwald starteten wir die Wanderung bei klarem, sonnigen Herbstwetter. Zuerst gings durch das NSG Steinbruch mit seinen mächtigen beeindruckenden Sandsteinblöcken, dann auf dem Geologischen Lehrpfad am Waldrand entlang mit herrlichen Ausblicken auf Heilbronn bis zum Galgenberg. Zurück wanderten wir auf dem Galgenbergweg und Paradiesweg zum Aussichtspunkt „Philosophenstäffele“ auf Weinsberg. Auch ein Abstecher zum früheren Truppenübungsplatz Waldheide mit dem Denkmal für die 3 umgekommenen US-Soldaten beim Pershing-Unfall durfte nicht fehlen. Danach liessen wir es uns im Jägerhaus bei unserem Abschlussessen gut schmecken.
Danke an die Wanderführer Traude und Rudi Bauer, die diese sehr schöne Wanderung ausgesucht und geführt haben.
Wanderung im Kochertal bei Neuwülfingen am 02. Oktober 2016
Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle konnten zu ihrer bestens organisierten Wanderung 17 Mitglieder und 3 Gäse begrüßen. Die Wanderstrecke betrug ca. 11,5 km und es wurde ca. 3 1/2 Std. gewandert. Gutes Wanderwetter bescherte uns der Wettergot. Beim Abmarsch war es zwar trüb aber gegen Mittag zeigte sich die Sonne.
Von Neuwülfingen gingen wir über Robert-Gradmann-Hütte nach Muthof, vorbei an den Tiroler Seen nach Schleierhof und Büschelhof zur Mittagseinkehr.
Nach einem sehr guten Essen wanderten wir zurück auf Waldwanderwegen nach Neuwülfingen
Nachlese zum Gaulehrwandertag im nächsten Mitteilungsblatt
GeWa
Wanderung am Sonntag den 18. September 2016
Wandern auf den Spuren des Salzwegs
Unsere Wanderführerin Else Weber konnte 14 Mitglieder und 1 Gast auf den Spuren des Salzwegs führen. Zum Glück regnete es nur ab und zu, so dass es bei guten Temperaturen eine angenehme Wanderung war. Beginn war beim Parkplatz „Abgebrannte Eiche“, ging durch Wald und Weinberge bis zur „Zwillingseiche“ und zurück. Insgesamt war die Strecke 12 km lang.
Einen schönen Abschluß fand die Wanderung bei einer Einkehr in Cleversulbach beim Unser Dank geht an Else für die gut ausgesuchte Wanderung
Nachlese :Wanderung zum Buchhorner See am Sonntag, den 28. August 2016
Die Wanderführer Irmgard und Hermann Öttinger konnten 11 Mitglieder und 2 Gäste zum Buchhorner See führen. Abmarsch war um 10.30 Uhr beim Wanderparkplatz „Stöcking“.
Bei herrlichem Sommerwetter und schönem Blick über das Brettachtal wanderten wir über die Hälden zum Buchhoner See. Wanderm macht durstig und hungrig so hielten wir in der See Klause Mittag Einkehr. Gestärkt ging es abgekürzt wegen der Hitze zurück über den Weiler Weßlensburg zum Ausgangspunkt wo wir um ca. 16.00 Uhr angekommen sind.
Die Wanderstrecke um fasste ca. 9 km und wir gingen ca. 3 Stunden fröhlichen Schrittes.
Danke an die Wanderführer Irmgard und Hermann für die gut ausgesuchte ansprechende Wanderung.
GeWa
Nachlese zur Wanderung am 26. Juni 2016
Liebe Wanderfreunde,
Der Wettergott hat es wieder einmal gut mit uns gemeint. Bei perfektem Wanderwetter starteten wir am 26.06.2016 zu einer Rundwanderung von etwa 13 Kilometern. Unter der ortskundigen Führung von Brigitte und Gerhard Kress war Start und Ziel bei der Burg Hohenbeilstein.
Über schattige Wald- und sonnige Weinbergwege ging es zunächst zur Burgruine Helfenberg, dann weiter zur Burg Wildeck mit Weinbauversuchsgut. Dort gabs,s ein Rucksackvesper. Weiter wanderten wir über den mitten im Wald gelegenen Annasee zum Aussichtspunkt oberhalb Beilsteins mit weitem Blick ins Bottwartal bis zu den Löwensteiner Bergen. Zurück bei der Burg Hohenbeilstein, fuhren wir zum wohlverdienten Abendessen in einer Weinstube bei Abstatt. Wir waren heute 11 Teilnehmer, ein herzlicher Dank geht an die Wanderführer Brigitte und Gerhard!
Nachlese zur Wanderung am Dienstagnachmittag, 16.04.2016, um Cleversulzbach
Unter der ortskundigen Führung von Else Weber starteten wir bei ordentlichem Wetter zu einer Rundwanderung von etwa 10 Kilometern von Cleversulzbach ins Kiefertal und von dort in den Brettacher Wald zum „Grünes Häusle“ . Nach einer kleinen „Stärkung“ dort und dem Plausch mit einer Wandergruppe aus Heilbronn ging es, auf anderen Wegen, zurück zum Ausgangspunkt.
Wir waren heute 9 Wanderer, davon 3 Gäste. Zu der Schlusseinkehr im Sportheim Brettach gesellten sich noch weitere 3 Mitglieder dazu.
Ein herzliches „danke“ an die Wanderführerin Else!
Nachlese Blaustrümpflewanderung am 17.04.2016
Treffpunkt und Start unserer „Blaustrümpfle-Wanderung“ war am frühen Sonntagmorgen der Bahnhof in Jagstfeld. Von dort starteten 14 Wanderer – ausgerüstet mit regenfester Kleidung – mit der Bahn nach Stuttgart. Die Stimmung war trotz des feuchten Wetters von Anfang an gut und die Vorfreude war groß. In Stuttgart angekommen wanderten wir von einem ortskundigen Wanderpaar erwartet und schon ging die Tour los. Zuerst erklommen wir beim Marienplatz die fast 160 Stufen bis zur Karlshöhe. Nach einem Rundum-Ausblick ins Tal ging die Wanderung mal rauf mal runter im Stuttgartet Stadtteil Haslach. Später brachte uns bequemerweise die Standseilbahn auf die Höhen von Stuttgart und auch dort machten wir immer wieder Halt um die schöne Aussicht in den Stuttgarter Talkesses mit seinen Sehenswürdigkeiten zu betrachten. Den Abstieg erleichterte uns die Zahnradbahn – genannt Zacke – und bald erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt den Marienplatz. Nun hatten wir ein gutes Vesper verdient und so stillten wir unseren Hunger und Durst in einem guten Stuttgarter Lokal. Die gute Stimmung begleiete uns den ganzen Tag und nach einer guten Stunde Bahnfahrt kamen wir wieder frohgelaunt aber doch etwas müde in Jagstfeld an
Nachlese zur Sonntagswanderung, Jagsttal – Olnhausen, am 14. Februar 2016
Der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte den 19 Wanderern, davon 5 Gäste, mit Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle, keinen Regen. Schon morgens beim Anwandern schien vorsichtig die Sonne und es blieb auch trocken.
Gut gelaunt, ging es um 10 Uhr in Neuenstadt vom Parkhaus weiter nach Olnhausen wo uns der Campingwart mit einem kleinen Begrüßungstrunk erwartete und auch verabschiedete.
Pünktlich um 10.30 Uhr wanderten wir los, entlang der Jagst Richtung Widdern. In Widdern hielten wir im Cafe Reinert Einkehr. Dort warteten schon 3 weitere Mitglieder und ein Gast auf die Gruppe. Mit einem besonderen „Hallo“ wurder Wanderführer Gerhard und Brigitte Kress, die sich zur Gruppe gesellt haben, begrüßt. Gerhard, wir sind foh, dass Du wieder dabei bist!!
Zu dieser 3 1/2 Stündigen Wanderung ( ca. 12 km) konnten wir den Vorsitzenden des TSV Brettach, Volker Riedle, ganz herzlich begüßen. Es war uns eine große Freude, dass er und evtl. weitere Mitglieder des TSV Brettach zukünftig an unseren gut organisierten Wanderungen teilnehmen werden.
GeWa
Stammtisch mit Besenwanderung am 22. Januar 2016
Bei bestem Wetter, – 4°, trockenkalt und sonnig konnten die Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle 8 Wanderer von Weißlensberg (Stöckig) nach Windischenbach zum Besen der Familie „Lösch“ führen.
Es bot sich den Wanderern eine herrliche Fernsicht ins Hohenlohische und die Stimmung war super.
Im Besen angekommen gesellten sich noch 2 Mitglieder und 1 Gast zur Gruppe. Der Heimweg führte zum Ausgangsparkplatz in Weißlensberg wo in Fahrgemeinschaft der Heimweg angetreten wurde.
Danke an die Wanderführer Doris und Waldemar, die diese schöne Wanderung organisiert haben.
GeWa
Winterwanderung am 10. Januar 2016
Wir waren 15 Wanderer, davon 5 Gäste. Wanderführer waren Irmgard und Herrmann Öttinger, unterstützt von dem „einheimischen“ Ortskundigen Erich. Bei kühlem, aber trockenem Wanderwetter ging es vom Treffpunkt in Unterheimbach (Ortsteil von Bretzfeld) stetig bergauf über ca. 100 Höhenmeter nach Oberheimbach, einem Ortsteil von Wüstenrot. Hier gab es in einer gemütlichen Dorfgaststätte mit dem originellen Namen „Zur Eulenhupe“ das wohlverdiente Mittagessen. Der Rückweg führte uns logischerweise meistens wieder bergab zum Ausgangspunkt am Sportgelände in Unterheimbach. Unterwegs spendierten uns die Wanderführer jeweils eine kleine Stärkung! Die gesamte Wegstrecke betrug etwa 10 Kilometer. Herzlichen Dank an Irmgard, Herrmann und Erich.
GeWa