Wald- und Wiesentour am 05.12.2021 bei Löwenstein

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Sonntag  05.12.2021 recht herzlich eingeladen.

 

Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333.

Auf unseren etwa zehn Kilometer langen Rundweg starten wir in Löwenstein. Vorbei an der Burgruine geht es Richtung Klinik und von dort auf schönen Waldwegen ins Lautertal. Über Hirrweiler und das ehemalige Kloster Lichtenstern geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Rucksackvesper nicht vergessen, da am Ende der Wanderung keine Einkehr vorgesehen ist.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Die Wanderung findet pandemiebedingt unter Einhaltung der 2G-Regeln statt!

Rückblick Wanderung im Harthäuser Wald am 21.11.2021

Die OG Neuenstadt vom Schwäbischen Albverein hatte zur Wanderung im Harthäuser Wald eingeladen. 24 hochmotivierte Wanderer und der Vereinshund trafen sich und in Fahrgemeinschaften hat man den Weg nach Lampoldshausen angetreten. Bei recht spätherbstlichen Temperaturen und Wetterbedingungen startete man. Es ging vorbei an den ersten Windrädern des Windparks Harthäuser Wald – die von der Größe her beeindruckten. Einzelne Detailinformationen zum Aufbau der Anlagen wurden gegeben. Vorbei an der Schinderhütte (bezeichnet das meist einsam gelegene Haus des Schinders (Abdeckers) ging es anschließend bergab zur DLR im Langen Grund. Auch für einheimische Wanderer ist diese Anlage doch beeindruckend.

Nach einer kurzen Rast ging es entlang des Stellweges zum Wasserturm von Lampoldshausen. Hier haben wir erfahren, dass man so viele eigene Quellen hat und kein Bodenseewasser zur Wasserversorgung nötig sei. Der Weg dorthin hat manche Schuhe überfordert, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Nach vorliegenden Informationen hätte man von hier einen wunderbaren Panoramablick bis nach Löwenstein haben können, das war heute leider nicht so.

Umso schöner war dann die Einkehr im Gasthaus in Lampoldshausen und alle waren froh sich aufwärmen zu können und haben die gute Küche genossen. Nach dem Mittagessen ging es zurück zu den Fahrzeugen, bei angeregten Gesprächen war der Rückweg kürzer als gedacht. Insgesamt haben wir 12 km zurückgelegt. Hinsichtlich der Wetterbestellung hat der Wanderführer nicht gänzlich versagt es blieb zumindest von oben trocken. Es war wieder eine gelungene Wanderung.

Rückblick Wanderung vom 06.11.2021 Auf den Spuren von Rittern und Mönchen

Achtzehn Wanderfreunde*innen trafen sich am Samstag 06. November zu einer Wanderung auf dem Pfad der Stille bei Schöntal.

Unser Wanderführer Jürgen lud uns unter dem Thema „Auf den Spuren von Rittern und Mönchen“ dazu ein, das Jagsttal zu erkunden. Schon die Fahrt nach Schöntal entwickelte sich zu einem Abenteuer. Starker Nebel ließ uns an manchen Stellen die Straße nur erahnen, und wir waren alle froh, als wir wohlbehalten am Parkplatz beim Kloster ankamen. Guten Mutes starteten wir zu unserer ca. 11km Runde, welche schon kurz nach dem Start jäh unterbrochen wurde. Der geplante Wanderweg war wegen einer Treibjagd gesperrt. Nach kurzer Beratung entschieden wir uns auf dem Radweg unsere Tour fortzusetzen. Der starke Nebel lud auch nicht zum Radfahren ein, und wir waren ziemlich alleine unterwegs. Das Gebiet entlang der Jagst ist als „Flora-Fauna-Habitat“ ausgewiesen um diese einmalige Kulturlandschaft zu erhalten.

Unser Weg führte uns nach Berlichingen. Dort ging es, vorbei am Geburtshaus des Ritters Götz von Berlichingen, aufwärts durch die Ortschaft auf die Anhöhe. Der Feldweg führte uns zum jüdischen Friedhof, wo uns unser Wanderführer einiges über das Leben der jüdischen Bevölkerung zu berichten hatte. Beim nahen Steinbruch erfuhren wir viel über die geologischen Begebenheiten der Region. Auch wurde hier das einzige vollständige Skelett eines „Nothosaurus“ gefunden. Das Bild, welches uns unser Wanderführer zeigte, lies erkennen, dass dieser Saurier sehr unseren heutigen Krokodilen ähnlich war.

Über die Ziegelhütte und die Hochebene ging unser Weg weiter nach Schöntal. Der Abstieg durch den Wald endete im Kloster, wo uns unser Wanderführer bei einer kleinen Klosterführung noch so Manches über das Klosterleben zu berichten hatte.

Trotz des Nebels hatten wir einen schönen Tag und stärkten uns bei der anschließenden Schlusseinkehr durch ein gutes Essen für die Heimfahrt.

Wir bedanken uns bei unserem Wanderführer Jürgen für seine sichere Führung durch die Nebelwand von Schöntal.