Wald- und Wiesentour am 05.12.2021 bei Löwenstein

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Sonntag  05.12.2021 recht herzlich eingeladen.

 

Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333.

Auf unseren etwa zehn Kilometer langen Rundweg starten wir in Löwenstein. Vorbei an der Burgruine geht es Richtung Klinik und von dort auf schönen Waldwegen ins Lautertal. Über Hirrweiler und das ehemalige Kloster Lichtenstern geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Rucksackvesper nicht vergessen, da am Ende der Wanderung keine Einkehr vorgesehen ist.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Die Wanderung findet pandemiebedingt unter Einhaltung der 2G-Regeln statt!

Rückblick Wanderung im Harthäuser Wald am 21.11.2021

Die OG Neuenstadt vom Schwäbischen Albverein hatte zur Wanderung im Harthäuser Wald eingeladen. 24 hochmotivierte Wanderer und der Vereinshund trafen sich und in Fahrgemeinschaften hat man den Weg nach Lampoldshausen angetreten. Bei recht spätherbstlichen Temperaturen und Wetterbedingungen startete man. Es ging vorbei an den ersten Windrädern des Windparks Harthäuser Wald – die von der Größe her beeindruckten. Einzelne Detailinformationen zum Aufbau der Anlagen wurden gegeben. Vorbei an der Schinderhütte (bezeichnet das meist einsam gelegene Haus des Schinders (Abdeckers) ging es anschließend bergab zur DLR im Langen Grund. Auch für einheimische Wanderer ist diese Anlage doch beeindruckend.

Nach einer kurzen Rast ging es entlang des Stellweges zum Wasserturm von Lampoldshausen. Hier haben wir erfahren, dass man so viele eigene Quellen hat und kein Bodenseewasser zur Wasserversorgung nötig sei. Der Weg dorthin hat manche Schuhe überfordert, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Nach vorliegenden Informationen hätte man von hier einen wunderbaren Panoramablick bis nach Löwenstein haben können, das war heute leider nicht so.

Umso schöner war dann die Einkehr im Gasthaus in Lampoldshausen und alle waren froh sich aufwärmen zu können und haben die gute Küche genossen. Nach dem Mittagessen ging es zurück zu den Fahrzeugen, bei angeregten Gesprächen war der Rückweg kürzer als gedacht. Insgesamt haben wir 12 km zurückgelegt. Hinsichtlich der Wetterbestellung hat der Wanderführer nicht gänzlich versagt es blieb zumindest von oben trocken. Es war wieder eine gelungene Wanderung.

Rückblick Wanderung vom 06.11.2021 Auf den Spuren von Rittern und Mönchen

Achtzehn Wanderfreunde*innen trafen sich am Samstag 06. November zu einer Wanderung auf dem Pfad der Stille bei Schöntal.

Unser Wanderführer Jürgen lud uns unter dem Thema „Auf den Spuren von Rittern und Mönchen“ dazu ein, das Jagsttal zu erkunden. Schon die Fahrt nach Schöntal entwickelte sich zu einem Abenteuer. Starker Nebel ließ uns an manchen Stellen die Straße nur erahnen, und wir waren alle froh, als wir wohlbehalten am Parkplatz beim Kloster ankamen. Guten Mutes starteten wir zu unserer ca. 11km Runde, welche schon kurz nach dem Start jäh unterbrochen wurde. Der geplante Wanderweg war wegen einer Treibjagd gesperrt. Nach kurzer Beratung entschieden wir uns auf dem Radweg unsere Tour fortzusetzen. Der starke Nebel lud auch nicht zum Radfahren ein, und wir waren ziemlich alleine unterwegs. Das Gebiet entlang der Jagst ist als „Flora-Fauna-Habitat“ ausgewiesen um diese einmalige Kulturlandschaft zu erhalten.

Unser Weg führte uns nach Berlichingen. Dort ging es, vorbei am Geburtshaus des Ritters Götz von Berlichingen, aufwärts durch die Ortschaft auf die Anhöhe. Der Feldweg führte uns zum jüdischen Friedhof, wo uns unser Wanderführer einiges über das Leben der jüdischen Bevölkerung zu berichten hatte. Beim nahen Steinbruch erfuhren wir viel über die geologischen Begebenheiten der Region. Auch wurde hier das einzige vollständige Skelett eines „Nothosaurus“ gefunden. Das Bild, welches uns unser Wanderführer zeigte, lies erkennen, dass dieser Saurier sehr unseren heutigen Krokodilen ähnlich war.

Über die Ziegelhütte und die Hochebene ging unser Weg weiter nach Schöntal. Der Abstieg durch den Wald endete im Kloster, wo uns unser Wanderführer bei einer kleinen Klosterführung noch so Manches über das Klosterleben zu berichten hatte.

Trotz des Nebels hatten wir einen schönen Tag und stärkten uns bei der anschließenden Schlusseinkehr durch ein gutes Essen für die Heimfahrt.

Wir bedanken uns bei unserem Wanderführer Jürgen für seine sichere Führung durch die Nebelwand von Schöntal.

Auf den Spuren von Rittern und Mönchen – Wanderung am 06.11.2021 auf den Pfad der Stille in Schöntal

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sind zu unserer Wanderung am Samstag recht herzlich eingeladen.

Auf dieser Wanderung begeben wir uns in die Zeit von Rittern und Mönchen!

 

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Parkhaus in Neuenstadt.

Anmeldung bitte bei unserem Wanderführer Jürgen Wirth, Tel. 07139/8333.

Auf unserem etwa zwölf Kilometer langen Rundweg lernen wir hier die Landschafts- und Naturschutzgebiete entlang der Jagst kennen. Dieses Gebiet ist als „Flora-Fauna-Habitat“ ausgewiesen um diese einmalige Kulturlandschaft zu erhalten.

Unsere ca. vier stündige Route beginnt und endet am Kloster Schöntal. Unser Weg führt uns, vorbei am Storchenturm, nach Berlichingen zum Geburtshaus von Götz von Berlichingen. Weiter geht es, vorbei am jüdischen Friedhof, zur Ziegelhütte, und von dort zurück nach Schöntal.

Bei genügend Interesse findet kleine Führung im Kloster statt. Rucksackvesper nicht vergessen!

Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Rückblick Biotopwanderung Tiroler See bei Forchtenberg am 24.10.2021

Am Sonntag den 24.10.2021 trafen sich bei besten Wanderbedingungen 22 Wanderfreunde zur Biotopwanderung bei dem Tiroler See in Forchtenberg. Bessere Bedingungen hätten wir uns nicht wünschen können. Bei angenehmen Temperaturen und bei Sonnenschein haben wir uns in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Forchtenberg gemacht.

Gleich zu Beginn ging es entlang der Mutstaffel   – einer schönen Natursteintreppe – anspruchsvoll auf den Berg. Belohnt wurde die Mühe mit einem wunderbaren Ausblick über Forchtenberg und das Kochertal. Über den Muthof und zum Teil schwierig begehbaren Pfaden ging es an Mammutbäumen, sowie sturmbedingten Hindernissen vorbei an angelegten Fischteichen zum Tiroler See. Hier legten wir eine wohlverdiente Rast ein. Die letzte Etappe führte uns – fast nur noch bergab – über den Schleierhof zurück nach Forchtenberg. Nach 13 km haben wir dann diesen schönen Wandertag in Schöntal im alten Bahnhof ausklingen lassen.

Rückblick Wanderung vom 26.09.2021 Eberbacher Pfad der Flussgeschichte

Bei idealem Wanderwetter trafen sich 23 Wanderlustige zur Wanderung auf dem Eberbacher Pfad der Flussgeschichte.

In Fahrgemeinschaft ging es nach Eberbach, und wir starteten in der Ortsmitte zu unserer vierstündigen Wanderung. Beginnend in der lebendigen Altstadt führte unser Weg durch prächtigen Laubwald bergauf zum Breitenstein. 14 Stationen mit 15 Naturparktafeln begleiteten uns auf rund 12 km durch eine unvergessliche Kulturlandschaft und erläuterten spektakuläre Spuren der Neckarentwicklung. Wir staunten nicht schlecht, als wir auf dem höchsten Punkt unserer Tour erfuhren, dass hier vor 8 Millionen Jahren das Bett des Neckars war. An drei wunderschönen Aussichtspunkten konnten wir die Schönheit des Neckartales ausgiebig genießen. Begleitet von einer Schafherde führte uns der Weg zurück nach Eberbach.

Bei der anschließenden Einkehr tauschten wir unsere Tageseindrücke aus, und gestärkt durch ein gutes Essen konnten wir die Heimfahrt antreten.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal für diesen schönen Tag bei unserem Wanderführer Jürgen bedanken.

 

 

Rückblick Wanderung Mörikepfad und Besuch des Mühlenmuseums am 12.09.2021

Liebe Wanderfreunde, liebe Wanderfreundinnen,

Erfreuliche 22 Albvereinler und Gäste fühlten von diesem besonderen Wandertag mit Museumsbesuch angesprochen und fanden sich am Dorfmuseum Mühle in Brettach ein.Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir zum ersten Programmpunkt und erkundeten einen kleineren Teil des Mörikepfads. Dabei stießen wir auf allerlei wildes Getier.

Auf zwei Stelen konnten wir die Zitate des Dichterpfarrers lesen, doch es gibt insgesamt 10 Stelen innerorts und 5 Stelen außerorts von Cleversulzbach wo

verschiedene Mörikezitate festgehalten sind.

Nach 1,5stündiger Wanderung erreichten wir wieder die Mühle in Brettach, wo schon die bewährten und kundigen Museumsführer auf uns warteten. Das Dorfmuseum zeigt auf mehreren Etagen Gegenstände, die die landwirtschaftliche Kultur in

unserer Gemeinde widerspiegelt. Bei dem  mit viel Sachverstand und Detailgenauigkeit eingerichteten Museum, das unter anderen viele alte, längste vergessene Berufe zeigt, fühlten sich die Besucher oft an selbst erlebte vergangene Zeit erinnert. Das besondere an diesem Sonntag war auch, dass der Termin auf den Tag des offenen Denkmals fiel.

Zum Schluss saßen wir  noch gemütlich bei strahlendem Sonnenschein in der Mühlwiese zusammen und ließen das eben gesehene Revue passieren, bis sich unsere Wege bis zur nächsten Wanderung wieder einmal trennten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei unserer Wanderführerin Brigitte.

Rückblick Wanderungam von der Zigeunerfohrle nach Reisach vom 15.08.2021

Eine große Schaar Wanderfreudiger, darunter 13 Gäste, traf sich am Sonntag zu unserer Wanderung bei Eichelberg. Vom Parkplatz in Friedrichshof führte uns unser Weg zunächst bergab nach Eichelberg. Von dort ging es durch schier endlose Weinberge nach Reisach. Der Ausblick über das Weinsberger Tal war grandios, und jeder verstand, warum diese Gegend auch die „Schwäbische Toskana“ genannt wird. Das sehr sonnige Wetter und Temperaturen von bis zu 30 Grad veranlassten uns zu mehreren Trinkpausen, wobei wir immer wieder die tolle Aussicht genießen konnten. Etwas befremdlich war der Anblick des Breitenauer Sees. So ganz ohne Wasser hob er sich nur schwer von seiner Umgebung ab. Unsere Wanderung ging an der Klostermühle vorbei bis kurz vor Lichtenstern, wo es dann bergauf nach Altenau ging. Ein letzter Blick auf das Weinsberger Tal und ein schattiger Wald sorgten für Erholung nach diesem sonnigen Abschnitt unserer Wanderung. In vielen Windungen führte uns der Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt. Kurz vor dem Ziel wurden wir von einem Wolkenbruch überrascht, und klitschnass kamen wir auf dem Parkplatz an. Egal ob nass oder trocken kehrten wir zum Abschluss in „Unger’s Mühle“ in Weiler ein. Unser Vorstand bedankte sich bei unserem Wanderführer für die schöne und abwechslungsreiche Wanderung. Mit einem Augenzwinkern bemerkte er aber, dass die Sache mit dem Wetter noch verbesserungswürdig sei!

Nochmals herzlichen Dank unserem Wanderführer Jürgen.

Rückblick Wanderung Neckarsteig vom 29.08.2021

Trotz widriger Wettervorhersage trafen sich am 29.08.2021 in Neuenstadt 15 wanderbegeisterte – davon 4 Gäste- zu unserer Wanderung Neckarsteig von Bad Wimpfen nach Gundelsheim.

Für die Tour hatten wir einen Wanderführer mit guter Sach- und Ortskenntnis eingeladen. Herr Schellenbauer gab dann auch schon in Bad Wimpfen erste interessante Informationen zur Geschichte der Stadt. Im Anschluss ging es bergab an den Neckar in Richtung Heinsheim. Langweilig wurde es hier auch nicht. Wir erhielten Details zur Kettenschifffahrt auf dem Neckar wo eine 113 Km lange Kette im Fluss verlegt wurde und die Schifffahrt schneller und effizienter zu machen.

Im Anschluss ging es zum Heinsheimer Schloss, das aktuell zum Preis von 3,2 Millionen zu erwerben ist. Früher residierten hier die Herren von Ehrenberg bis 1647 und danach die Freiherren von Racknitz. Nach dem Anstieg zur Bergkirche konnte jeder Wanderer eine kleine Pause gebrauchen, diese wurde zur Besichtigung der Kirche genutzt. Die Kirche ist vermutlich im 7 oder 8. Jahrhundert entstanden. Besonders sehenswert die Ausmalungen im Chorgewölbe mit den Evangelisten Symbolen Mensch, Stier, Adler und Löwe.

Vorbei am jüdischen Friedhof der bis 1937 benutzt wurde und der älteste Grabstein auf 1588 datiert gefunden wurde, ging es weiter zur Burg Guttenberg. Von hier erfolgte der teils abenteuerliche Abstieg nach Gundelsheim. Hier erfreuten wir uns alle der trockenen Gaststube und des warmen Essens. Auch die schlechte Wettersituation hat der Stimmung bei der Wanderung keinen Abbruch getan und alle waren gut gelaunt – man hat ja immerhin 14 KM bei nicht optimalen Bedingungen hinter sich gebracht.

Nochmals besonderen Dank unserem Wanderführer Schellenbauer.

Der Vorstand

Rückblick Wanderung rund um Siglingen vom 01.08.2021

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,

am  Sonntag trafen sich 17 wanderlustige Teilnehmer bei perfektem Wanderwetter, bei dem die mitgebrachten Regenschirme im Rucksack verbleiben konnten.

Nachdem wir zu Beginn der etwa 9 km langen Wanderung den Anstieg zum mittleren Weinbergweg geschafft hatten, nahmen wir uns die Zeit, um den herrlichen Ausblick über das Jagsttal zu genießen. Natürlich schmeckten die Brombeeren am dortigen Wegesrand vorzüglich. Weiter ging die Wanderung bis zum höchsten Punkt und dort hatten wir noch eine größere Ferrnsicht.

Die gute Stimmung begleitete uns auf dem ganzen Weg und die Rast mit der süßen Stärkung tat ihr übriges dazu. Auf weichen Waldwegen wanderten  wir durch das liebliche Sülztal, immer mit dem kleinen Bach an unserer Seite, bis wir unseren Ausgangspunkt wieder erreichten.

Das leckere Essen in einem nahegelegenen Gasthaus

rundete den gelungenen Tag ab und beim Abschiednehmen freuten wir uns schon auf die nächste Wanderung. BK

Wir bedanken uns nochmal herzlich bei unserer Wanderführerin Brigitte. Der Vorstand