Nachlese Wanderung von Gochsen nach Lampoldshausen am 21.11.

Bei mildem Herbstwetter trafen wir uns um 9.30 Uhr zuerst in Neuenstadt und fuhren dann in Fahrgemeinschaften zum Startpunkt bei der BUBA-Halle Gochsen wo noch weitere Mitwanderer auf uns warteten. Wir waren 16 Wanderfreunde, davon 3 Gäste und starteten zu unserer Wanderung von etwa 8 km über einen „15-prozentigen Anstieg“ auf den Höhenweg oberhalb des Kochertals durch die Weinberge bis nach Kochersteinsfeld. Hier gings über das Neubaugebiet Rosenberg Richtung Lampoldshausen, aber unterwegs durfte unser traditionelles Päuschen nicht fehlen und schon gings zügig zum Mittagessen in das Gasthaus Post, wo wir noch eine verhinderte Wanderin begrüßen durften.

Nach der Stärkung wurden wir im Radiomuseum erwartet. Dort konnten wir eine große Ansammlung von historischen, wertvollen Radioraritäten und alte, liebevoll gepflegte Schätze bewundern, die heute noch funktionieren und deren verschiedene Sounds uns begeisterten. Dabei brachte der stolze Besitzer H. Steinle uns so nebenbei anhand der Vorführungen seiner historischen Ausstellungsstücke die ganze Entwicklung der Radiotechnik näher.

Glücklich und mit interessanten Eindrücken beendeten wir einen erlebnisreichen, schönen Tag mit der Linienbus-Rückfahrt nach Gochsen. Ein herzliches „Danke“ geht an die Wanderführer
Traude und Rudi Bauer.

 

Rückblick auf unsere Wanderung am 01.09.2019


Liebe Wanderfreunde,
am ersten Sonntag im September wanderten wir unter der ortskundigen Führung von Irmgard und Hermann Öttinger auf dem „Pfad der Stille“ bei Langenburg. Bei schönstem Wanderwetter ging es von Bächlingen über die alte Steige hoch in das Schloss- und Blumenstädtchen und von dort überwiegend auf schattigen Waldwegen zur abgegangenen Burgstelle „Katzenstein“, wo wir uns auf dem Grillplatz mit einem Rucksackvesper stärkten. Gut erholt von den etwa 160 Höhenmetern, wanderten wir wieder hinab ins schöne Jagsttal und erhielten dort spontan eine kurze, interessante Führung durch das private Kleinkraftwerk der Familie Stallmann in Großhürden, welches aus der Wasserkraft der Jagst elektrische Energie von etwa 50 Kilowatt erzeugt und in das öffentliche Netz einspeist. Nach diesem technischen Exkurs traten wir den Rückweg nach Bächlingen an, über den Radweg der Jagst entlang und durch die hölzerne, überdachte „Archenbrücke“ von 1785. Wir stärkten uns erneut, gleich in zwei Biergärten, so gross war der Durst! Die 16 Wanderer, davon 3 Gäste, bedankten sich bei den Wanderführern für den gelungenen Tag. IHÖ/HHP

Rückblick Wanderung Degmarn – Oedheim am 08. August 2019

Liebe Wanderfreunde,
nach kurzer Begrüßung durch die Wanderführer, Vorstellung der Tour mit Hinweisen zum Verhalten bei der Tour, starteten wir am Donnerstag kurz vor 10 Uhr mit 23 Teilnehmern, davon 3 Gästen, zu unserer Rundwanderung. Die Strecke von ca. 8 Kilometern führte von Degmarn nach Oedheim und wieder zurück. Bei idealem Wanderwetter erreichten wir über die Station Lindich-Weiher die Festhalle „Kochana“ in Oedheim, wo sich noch 2 weitere Wandergäste einfanden. Vom Mutzenberg hatten wir dann eine schöne Aussicht auf die andere Kocherseite mit Falkenstein, Buchhof, Lobenbacherhof und Stein. Über den Kapellenweg und einen kleinen Umweg durch den Plattenwald erreichten wir zur Mittagszeit wieder den Oedheimer Ortsteil Degmarn. Beim guten Mittagessen im örtlichen Sportheim „Waldblick“ waren wir dann 27 Wanderfreunde, da noch 2 Mitglieder hinzukamen.
Nach dem Dank an die Wanderführer Doris und Waldemar Ehnle traten wir die Heimfahrt an. DWE/HHP

Rückblick Wanderung Gundelsheim am 28. Juli

18 Wanderer, davon 1 Gast, trafen sich am Sonntag 28.7. um 11:00 Uhr bei 23 Grad, ohne Regen, in Gundelsheim zur Rundwanderung im Gundelsheimer Wald.
Zuerst bekamen wir eine kleine aber doch sehr interessante
„ Historische Führung“ von unserer Wanderfreundin Monika.
Nach 1 1/2 Std. Wanderzeit , vorbei am Dornbacherhof öffnete der Himmel seine Schleusen und wir unsere Schirme, falls vorhanden!
Feucht- fröhlich, kamen wir um 14:00 Uhr an unserem Ausgangspunkt wieder an.
Das leckere Essen, in der nahegelegenen Gaststätte, ließ uns die nassen Shirts schnell vergessen.
Nach dem Dank an die Wanderführerinnen Else und Renate und die Fremdenführerin Monika, verabschiedeten wir uns gut gelaunt – bis zum nächsten mal.
EW/RM/HHP

Rückblick Wanderung Kleiningersheim vom 14.07.2019

Liebe Wanderfreunde,
am letzten Sonntag stand eine Wanderung rund um Kleiningersheim auf unserem Wanderplan. Diese Tour begann leider zuerst im Regen, doch einem tapferen Wanderer macht das nichts aus. Zuerst liefen wir eine Zeitlang auf einem Wiesenweg direkt am Neckar entlang. Doch an dem dschungelartigen Hangwald angekommen, erwarteten uns einige unerwartete Hindernisse in Form von umgestürzten Bäumen, ein Überbleibsel vom letzten Sturm. Mit gegenseitiger Hilfe überwanden wir diese Schwierigkeiten, welche die Natur uns gestellt hatte. Das Wetter hatte sich inzwischen gebessert und so stand der weiteren Wanderung diesbezüglich nichts mehr im Wege. Wir erreichten den Schreyerhof, von wo wir die gute Sicht auf die Hessigheimer Felsengärten und die umliegenden Dörfer genossen. In Kleiningersheim wieder angekommen stillten wir bei der Einkehr unseren aufgekommenen Durst und staunten über das sehr reichhaltige Essen. Nach der Verabschiedung fuhren wir froh nach der doch etwas beschwerlichen, doch unfallfreien Wanderung über die Autobahn unserem Heimathafen entgegen.
BGK/AW

Rückblick Wanderung am Heuchelberg vom 23.06.2019

Liebe Wanderfreunde,

bei schönstem Sommerwetter trafen wir uns am 23.Juni am Fuß des Heuchelbergs zu einer rund 3-stündigen und 8 Kilometer weiten Rundwanderung auf dem bis zu 353 m hohen und 15 km langen Höhenzug bei Leingarten. Wir waren 25 gutgelaunte Wanderer, davon 3 Gäste. Auf dem südlichen Höhenweg oberhalb der Weinberge hatten wir einen grandiosen Weitblick über Heilbronn, die Löwensteiner Berge bis zum Wunnenstein und dem Stromberg in südwestlicher Richtung. Nach einer Pause auf einem Wanderparkplatz am Waldrand führte uns der Weg weiter in den kühlen Wald hinein und dort zurück zur Schlusseinkehr in der „Heuchelberger Warte“. Wer noch Lust und Kraft hatte, konnte noch die 97 Stufen zum historischen,1483 erbauten Aussichtsturm erklimmen und von dort oben einen weiteren Rundblick über den Kraichgau bis zum „Katzenbuckel“ im Odenwald genießen. Frisch gestärkt und gut erholt, nach einem Dank an die Wanderführer, erreichten wir nach 167 Treppenstufen abwärts wieder den Parkplatz und traten den Heimweg an. HHP / AW

Rückblick Wanderung zum Katzenbuckel vom 02.06.2019

Liebe Wanderfreunde,

nach der Anfahrt durch den Wald erreichten wir, 29 Wanderer, davon 5 Gäste, den Sportplatz in Waldkatzenbach zum Start der Wanderung zum Katzenbuckel. Nach der Begrüßung durch die Wanderführerin Trudi Marschall und nach einigen Hinweisen zur Wanderung, gingen wir an dem Ausflugslokal vorbei zum Weg der Kristalle. An 8 Stationen konnten wir die Entstehung von Kristallen vor 60 Millionen Jahren verfolgen. Weiter ging es, vorbei an der Sprungschanze zum Gipfel des Katzenbuckels, wo wir den Turm bestiegen und eine kleine Rast machten. Danach ging es weiter auf gut beschilderten Wanderwegen zurück zum Wanderparkplatz.
Zum Ausklang kehrten wir im „Sockenbacher Hof“ ein und beendeten unseren schönen Wandertag mit einem guten Essen.
Waldemar Ehnle bedankte sich bei den Wanderführern Trudi und Claus-Peter Marschall für die gelungene Wanderung.
TCPM / AW

Rückblick Wanderung am 19.05.2019 Besinnungspfad Bad Rappenau

Liebe Wanderfreunde ,

mit 24 Mit Wanderern, davon 1 Gast, hatten wir bei herrlichem Sonnenschein eine besinnliche und fröhliche Wanderung durch den Einsiedelwald zum Besinnungspfad.
Nach Begrüßung durch die Wanderführer Else und Renate gab es eine Erklärungen zum Ablauf.
Mit Gesang und leckerem Proviant endete unsere Wanderung nach 8 km und ca. 3 Stunden am Parkplatz, von wo wir uns nach dem Dank an die Wanderführer auf den Weg zur Einkehr in Neuenstadt machten.
RE/AW

Rückblick Wanderung mit Entenessen 11.05.2019

 

Liebe Wanderfreunde,

am Samstag wanderten wir bei „durchwachsenem“ Wetter von Klepsau an der Jagst in den Dörzbacher Teilort Laibach zum jährlichen Entenessen im Gasthaus „Adler“. Wir waren 25 Wanderfreunde, davon 5 Gäste, die sich das lecker zubereitete „Federvieh“ schmecken ließen. Die Wanderstrecke, auf meist gut ausgebauten Wegen, betrug ca. 7,5 km. Nach dem Dank an die Wanderführer Kress und Platz ging es wieder gutgelaunt zurück ins heimische Kochertal.
HP/AW

Rückblick Frühwanderung Jagstfeld/Offenau vom 25.04.2019

 

LiebeWanderfreunde,
bei sehr schönem Frühlingswetter begann unsere 7,5 km lange Tour um 08.00 Uhr in Jagstfeld am Biergarten Saline. Über den Rad- und Wanderweg ging es in Richtung Offenau und wir überquerten dabei den Neckar. Die Gehzeit betrug 2 Stunden.
Gegen 09.00 Uhr kehrten wir bei der Bäckerei Härdtner ein. Bei einem genussreichen Frühstückund netter Unterhaltung machten wir uns um 10.45 Uhr auf den Rückweg.In Jagstfeld um 12.00 Uhr angekommen bedankte sich Waldemar Ehnle im Namen der Mitwandererbei den Wanderführern Trudi und Claus-Peter Marschall für die schöne Frühwanderung, an der 17 Mitglieder sowie 9 Gäste und Kinder teilnahmen.
TCPM/AW