Wanderung nach Siebeneich
Die Wanderung am 26.10.2014 nach Siebeneich ist voll gelungen und das Wetter optimales Wanderwetter.
Wir waren 15 erwachsene Wanderer sowie 2 nette Kinder (Linda und Tom-Luca), davon 5 Gäste. Zum wohlverdienten Mittagessen gesellten sich noch zwei
Mitglieder und weitere Familienangehörige dazu.
Das Essen in dem originellen Eisenbahnwaggon des Besen „Banzhaf“ in Siebeneich war eine lustige Angelegenheit und auch sehr schmackhaft und reichlich.
Die Wanderstrecke ging : Ab Parkplatz zur Rotsteige, Aspenweg, Waldsee, Kesselweg, Hahnensteigle, links ab Richtung „Grünes Häusle“, Birkenschlag (Höchste Erhebung in Brettach 338 m), vorbei an „Sieben Eichen“, durch die Weinberge hinab nach Siebeneich zum Besen Banzhaf. Besenaufenthalt ca. 2 Std.
Rückweg, vorbei an „Kelter Langenbeutingen“, oberhalb „Wiesenhöfe“ links ab durch den „Unteren Wald“ bis „Bismarkseiche, Sendemast „Siebeneicher Weg“, Parkplatz Brettachbrücke.
Ein herzliches „Danke“ an den Wanderführer Waldemar Ehnle.
Wir wollten den Senioren des Albvereins und seinen Gästen, die keine großen Strecken mehr wandern möchten, eine neue Art der Wanderung bieten.
Am Dienstag, den 08. Juli 2014, 9.00 Uhr trafen wir uns zu einer Seniorenwanderung um Cleversulzbach. Es war eine ruhige und gesundheitsfördernde Wanderung, die in mäßigem Tempo, ohne viele Steigungen gewandert wurde. Dauer
ca. 1 1/2 Stunden mit anschließender Einkehr. Wir danken Wanderführerin Else Weber für diese gut geführte Wanderung.

Schloss Lehen, das Greckenschloss und das St.Andrésche Schlösschen sowie das alte Rathaus Kochendorf, die Sebastianskirche und einiges mehr wurden uns erklärt. Während des Spaziergangs durch den historischen Stadtteil erläutern die Gästeführerin Interessantes über die Entstehungsgeschichte, über bedeutende Persönlichkeiten und Gebäude.